Hessische Landesregierung: Störfaktor in der Kuschelkoalition
Ex-Grüne Mürvet Öztürk scheidet nach zehn Jahren aus dem Landtag Hessen aus. Sie kritisiert die Migrationspolitik ihrer alten Partei.
„Parteilos“ steht auf dem Türschild ihres Landtagsbüros. Vor zehn Jahren war sie als erste türkeistämmige Abgeordnete über die Landesliste der Grünen in den Hessischen Landtag eingezogen. Sie war auch noch dabei, als vor fünf Jahren die schwarz-grüne Koalition Regierungsverantwortung übernahm. Doch bald nach der Wahl habe ihr gedämmert, dass die ParteistrategInnen „ihren“ Themen keine Priorität hätten einräumen wollen. „Ich sollte nicht mehr unsere grüne Position aufschreiben. Das Ziel war die Anschlussfähigkeit an den gewünschten Koalitionspartner CDU, der in diesem Politikfeld mit unseren Positionen erwartungsgemäß große Probleme hatte“, sagt Öztürk. Die Erzählung ihrer parteiinternen GegnerInnen ist eine andere. Sie sei unzuverlässig und habe Arbeitsaufträge nicht zeitnah abgearbeitet, hatten sie damals verbreitet, wollten allerdings nicht namentlich genannt werden.
Die langjährige integrations- und migrationspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen wirft ihren früheren ParteifreundInnen vor, in der Asyl- und Flüchtlingspolitik nicht das gehalten zu haben, was sie im Wahlkampf versprochen hätten. „Sie sind dabei, wenn Menschen in unsichere Länder wie Afghanistan abgeschoben werden, sie haben Kosovo, Montenegro und Albanien im Jahr 2015 zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Das war nicht die Politik, für die ich gewählt worden bin“, sagt sie der taz.
Klartext und Attacke
Mürvet Öztürk tritt offensiv für ihre Positionen ein, auf Parteitagen genauso wie im Landtag. Sie redet Klartext und kann Attacke. Gern widerspricht sei dabei auch Fraktionsvorsitzenden oder MinisterInnen, egal welcher Partei die angehören. Trotzdem bedauern Abgeordnete anderer Parteien ihr Ausscheiden. Nicht so die Grünen. Die Pressesprecherin der Landtagsfraktion will sich „nicht noch einmal“ zum Fall Öztürk äußern und verweist auf die schriftliche Stellungnahme der Partei aus dem Mai 2017. Dort heißt es, der Landesvorstand habe ein Ordnungsverfahren wegen „parteischädigenden Verhaltens“ eingeleitet, weil Öztürk „ihr Landtagsmandat auch nach ihrem Austritt aus der Landtagsfraktion im September 2015 nicht an die Partei zurückgegeben“ habe.
Das klingt so, als sei das Mandat eines Abgeordneten Eigentum einer Partei. Den Parteiaustritt hatte der Landesvorstand begrüßt: „Es ist gut, dass jetzt wieder eindeutig ist, wer die Interessen von Bündnis 90/Die Grünen Hessen im Hessischen Landtag vertritt“, so damals die grüne Landespartei. Die Pressesprecherin fügt der Erklärung eine Liste „grüner Erfolge“ in der Integrations- und Asylpolitik der hessischen Landesregierung an.
Öztürk, Tochter kurdisch-alevitischer Eltern, hat es weit gebracht. Nach einer Lehre als Groß- und Einzelhandelskauffrau studierte sie Islamwissenschaften und Geschichte. Sie arbeitete für die parteinahe Heinrich-Böll-Stiftung, wurde schließlich Referentin der grünen Bundestagsfraktion. Zum Jahresende werden Mürvet Öztürk und ihre Mitarbeiterin ihr schönes Büro im Landtag räumen. Öztürk strahlt trotzdem fröhliche Gelassenheit aus. Bis zum Jahreswechsel erhält sie noch ihre Abgeordnetendiät von monatlich 7.950 Euro. Was danach kommt, ist ungewiss. Der taz kann sie nicht einmal sagen, wie lange ihr Übergangsgelder zustehen. Sie will sich weiter einmischen in die Diskussionen der Zivilgesellschaft, sagt sie. Angebote anderer Parteien, sich ihnen anzuschließen, habe sie abgelehnt.
Beim Abschied aus dem Landtag klingt sie gar kämpferisch. „Es ist doch abenteuerlich, dass die Rechten die Agenda zur Flüchtlingspolitik bestimmen“, sagt Öztürk und fügt hinzu: „Wenn wir die Grenzen dichtmachen, bringen wir die europäischen Nachbarn gegen uns auf, die schon heute die größere Last tragen. Wir riskieren dann endgültig den Zusammenhalt in Europa!“
Der Bruch mit ihrer Partei ist Öztürk nicht leicht gefallen. Sie erklärt, warum die Entscheidung für sie trotzdem wichtig war, obwohl sie auch FreundInnen verloren habe: „Ich habe immer Verantwortung für mich und andere übernommen. Schon als kleines Mädchen habe ich meiner Mutter geholfen, wenn sie Büros geputzt hat. Ich habe Papierkörbe geleert und Toilettenrollen ausgetauscht, ich weiß was Arbeit ist“, sagt sie. In Korschenbroich ist sie geboren, in Mönchengladbach aufgewachsen. Sie sagt: „In Deutschland bin ich Fan von Borussia Mönchengladbach, in Hessen von Eintracht Frankfurt.“ Zu ihrem Austritt aus den Grünen sagt sie der taz weiter: „Nicht ich habe mich geändert, sondern die hessischen Grünen. Ich vertrete in der Asylpolitik Positionen, die auch die grüne Bundespartei vertritt.“ Das möchte ihr früherer Chef und Parteichef, Cem Özdemir, so nicht stehen lassen. „Ich teile die Einschätzung von Mürvet in dieser Frage ausdrücklich nicht, und das weiß sie auch von mir. Dies hindert mich aber nicht daran, ihr weiterhin freundschaftlich verbunden zu sein und sie für die gemeinsame Zeit wertzuschätzen“, schreibt Özdemir der taz.
Dass es nach der Landtagswahl in Hessen für die Fortsetzung von Schwarz-Grün reicht, hält Öztürk für unwahrscheinlich. In den Umfragen ist die AfD zu stark. „Vielleicht gibt es am Ende eine Mehrheit für eine Ampel aus SPD, Grünen und FDP“, sagt sie. Sie klingt so, als würde ihr das gefallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot