Hertha Berlin in der Zweiten Liga: Aufstieg mit Askese
Unter immensem Druck versucht Trainer Markus Babbel Hertha ein neues Gesicht zu geben. Dem Nachwuchs soll eine Chance gegeben werden. Neu ist die Idee nicht.
![](https://taz.de/picture/290635/14/Babbel_01.20101114-15.jpg)
Die Kamera ist auf Markus Babbel gerichtet. Der Hertha-Trainer soll für das vereinseigene Medien-Team das heute stattfindende Zweitligaspiel gegen den VfL Bochum bewerben. Drei Sätze haben sie ihm schon vorgesagt und außerdem ergänzt einer, soll er noch darauf verweisen, dass der Glühwein rund um das Stadion nur die Hälfte kostet. Babbel wird es zu viel. "Ich bin doch nicht Robert Redford", protestiert er. Der 38-Jährige ist lieber selbst Autor seiner Äußerungen.
Das ist nur allzu verständlich, zumal Babbel in Berlin mit seiner Art zu reden bislang bestens ankam. Der Öffentlichkeitsarbeiter Peter Bohmbach lobt: "Mit wenigen kurzen Sätzen ist es Markus Babbel gelungen, hier von Anfang an eine gute Stimmung zu erzeugen." Eine Strategie, sagt der frühere Nationalspieler, habe er sich für seinen Auftritt in Berlin nicht zurecht gelegt. Nach dem Abstieg seien alle bei Hertha sehr "down" und "gelähmt" gewesen. Da habe er eben dargestellt, welche große Chance der Klub nun habe. "Das Leben ist eh sehr negativ geprägt, da muss man immer versuchen, positiv zu denken. Das habe ich versucht rüberzubringen."
Mittlerweile ist die Stimmung bei Hertha so prächtig wie selten zuvor. Mit 40.000 Zuschauern im Schnitt zieht der Verein so viel Publikum an wie kein anderer Zweitligist in Europa. Babbel findet das "phänomenal" und mit Erstaunen stellt er fest, dass beim Zweitligisten die Medienpräsenz größer sei, als früher zu seiner Zeit bei Bayern München und dem FC Liverpool. Fast von Saisonbeginn an führen die Berliner die Zweite Liga an. Gewinnen sie heute gegen Bochum, dann stehen die Berliner weiter auf Platz eins.
Die von Babbel selbst erwarteten Anlaufschwierigkeiten in der neuen Liga sind ausgeblieben. "Gott sei Dank", sagt er, "das ist ja ein immenser Druck, wenn man hinterherhecheln muss." Druck verspürt Babbel aber auch so noch genug. Dieser schlägt sich in seinem Vokabular nieder. Er spricht immerzu von der "extrem harten Arbeit", vom "brutalen Ziel" und vom notwendigen "absoluten Verzicht". Hertha ist ein Havariefall. Der Supertanker aus der Bundesliga ist in Gewässer mit gefährlichen Strudeln abgetrieben. Das Übergepäck, kostspielige Erstligaspieler wie Ramos und Raffael, und das dadurch recht aufgeblasene Budget, hat man nicht über Bord geworfen. Babbel weiß: "Da hängt unheimlich viel dran. Wenn wir diese Saison nicht aufsteigen, bleibt Hertha vielleicht über Jahre in der Zweiten Liga."
Just heute wird der mit 35 Millionen Euro verschuldete Verein bekannt geben, was zuvor schon an die Öffentlichkeit durchgesickert ist. Man wird sich weiter verschulden. Eine neue Anleihe über sechs Millionen Euro soll aufgenommen werden. Mit allen Widrigkeiten des Vereins scheint Babbel aber nicht belastet zu werden. Er versichert, davon habe er lediglich aus der Zeitung erfahren. Er müsse sich da noch schlaumachen.
Es ist ein undankbarer Job für Babbel. Lorbeeren wird er in Berlin vorerst nicht ernten können. Der Aufstieg wird als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, andernfalls endet sein Vertrag. Sein Cottbusser Trainerkollege Claus-Dieter Wollitz bekundete jüngst respektlos, mit diesem Kader hätte er mindestens genauso viele Punkte geholt. Babbel setzt nun alles auf eine Karte. Er spricht von einer "absoluten Ausnahmesituation". Die Gegner, berichtet er, studiere er ja immer auf DVDs, aber bei den Spielen gegen Hertha seien sie kaum wiederzuerkennen. Gegen den Krösus der Liga werfen alle ihre Kampfkraft in die Waagschale. Deshalb fordert Babbel von seine Spielern strengste private Enthaltsamkeit: "Sie müssen sagen: Heute kann ich nicht, dafür bin ich aber nächstes Jahr dabei."
Askese wird bei Hertha großgeschrieben. Bislang hat das auch durchaus seine Spuren auf dem Platz hinterlassen. Rauschhafte Momente bietet das für Zweitligaverhältnisse mit überdurchschnittlichen spielerischen Fähigkeiten versehene Team selten. Vielmehr erkennt man "die extrem harte Arbeit" wieder, von der Babbel so häufig spricht. Mit Fanol Perdedaj, Nico Schulz, Sebastian Neumann und Pierre Michel Lasogga hat Babbel einige junge Hertha-Nachwuchsspieler in das Profiteam integriert - ein Ansatz, den bei Hertha einst Falko Götz mit Profis wie den Boateng-Brüdern und Askan Dejagah verfolgte, der aber dann von dem kaufwütigen Lucien Favre wieder begraben wurde. Auch bei Babbels direktem Vorgänger, Friedhelm Funkel, der bei der heutigen Partie auf der Gästetrainerbank Platz nehmen wird, hatten die eigenen Talente keine Chance.
Die Identifikation mit den Wurzeln des Verein beschwört Babbel immer wieder. Als Bundesligatrainer gehört er ja eigentlich der Spezies des Wanderarbeiters an. Und er räumt ein: "Natürlich bin ich kein Herthaner und ich war auch kein Stuttgarter, weil ich einfach ein Bayer bin und von Bayern München komme." Aber ihm ginge es darum, dass der Verein gut dastünde. Auch wenn es unrealistisch sei, würde er am liebsten mit elf Spielern aus der Hertha-Jugend auflaufen.
Ist es in der Zweiten Liga vielleicht aber auch einfacher, Talente an den Profibetrieb heranzuführen? Babbel ist vom Gegenteil überzeugt: "Ich kann angesichts unseres großen Ziels nicht großartig herumexperimentieren. Ich glaube, es ist schwieriger, diesen Mut aufzubringen." Dem Verein ein neues Gesicht zu geben, mit dem sich die Fans identifizieren können, das ist die große Chance für Hertha, die Babbel bei seiner Ankunft in Berlin angepriesen hat. Und er ist sichtlich stolz darauf, dass dieses Gesicht bereits erste Formen annimmt. Drei 19-Jährige könnten heute gegen Bochum in der Anfangself stehen. Neumann in der Innenverteidigung, Perdedaj im defensiven Mittelfeld und Lasogga, so wird vielfach spekuliert, darf möglicherweise anstatt des teuersten und formschwachen Sommereinkaufs Rob Friend stürmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet