Hermann-Kersten-Preis des PEN-Clubs: „Nehmen Sie sie mit“
Die weißrussische Journalistin Irina Chalip erhält den deutschen Hermann-Kesten-Preis. Sie steht derzeit in ihrem Land unter Hausarrest.
„Meine Hauptbotschaft besteht darin, dass die Freiheit unteilbar ist“, sagte Irina Chalip unlängst der Deutschen Welle. Gestern wurde die weißrussische Journalistin, die an diesem Montag 45 Jahre alt wird, für ihre Arbeit mit dem Hermann-Kesten-Preis des PEN-Clubs in Darmstadt ausgezeichnet.
Seit Jahren steht die regimekritische Reporterin der in Moskau ansässigen oppositionellen Zeitung Nowaja Gaseta auf der schwarzen Liste. Mehrfach wurde sie festgenommen und von der Polizei misshandelt. Nach Massenprotesten gegen die gefälschten Präsidentenwahlen in Weißrussland am 19. Dezember 2010, an denen ihr Mann Andrej Sannikow für die Opposition kandidierte, wurden beide festgenommen.
Nur wenige Tage später drohten die Behörden damit, den damals dreijährigen Sohn in ein Kinderheim einzuweisen. Ende Januar 2011 kam Chalip unter strengen Auflagen wieder auf freien Fuß. Ihr Mann blieb in Haft, wurde wegen Anstiftung zu Massenunruhen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, Mitte April dieses Jahres jedoch aus der Haft entlassen. Im Oktober erhielt er politisches Asyl in Großbritannien.
Chalip kassierte aufgrund desselben Paragrafen eine zweijährige Bewährungsstrafe. Derzeit steht sie unter Hausarrest und darf Weißrussland nicht verlassen. Im Oktober antwortete der autokratische Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Frage eines Journalisten des britischen The Evening Standard, warum Chalip keinen Arzt in Moskau aufsuchen könne: „Nehmen Sie sie mit und bringen Sie sie nie wieder hierher.“ Diese Ankündigung blieb bisher allerdings leider folgenlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!