Herkunft der Fauna Madagaskars geklärt: Lemuren auf dem Einbaum
Vom Mini-Chamäleon bis zum Giftfrosch, Madagaskar hat eine weltweit einzigartige Tierwelt. Braunschweiger Wissenschaftler haben herausgefunden, warum das so ist.
BRAUNSCHWEIG dpa | Auf Madagaskar leben viele erstaunliche Tierarten. Das Land ist bevölkert von zwergenhaften Chamäleons, Riesenschlangen, Giftfröschen und Lemuren. Zahlreiche dieser Arten kommen nur auf der südostafrikanischen Insel vor.
Die Vorfahren der meisten Tiere seien vor etwa 60 bis 70 Millionen Jahren aus Afrika auf schwimmenden Baumstämmen an die Küste Madagaskars gespült worden, erklärte der Zoologe Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig. Dies gehe aus molekulargenetischen Daten hervor.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ (PNAS). „Seit 15 Millionen Jahren kamen kaum noch neue Tiergruppen über das Meer nach Madagaskar, so dass die Tierwelt Madagaskars in fast völliger Isolation ihre heutigen Spezialisierungen entwickeln konnte“, erklärte Vences. Der Grund dafür sei die Änderung der Hauptwindrichtungen.
Der Mensch besiedelte die Insel vor etwa 2000 Jahren. In dieser kurzen Zeit rottete er Riesenschildkröten, Riesenlemuren und Riesenvögel aus. Viele weitere Tierarten sind aktuell vom Aussterben bedroht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!