Herbstgemüse: Esst weniger Kürbis!
Noch vor dreißig Jahren gab es in Deutschland nur drei Sorten Kürbis zu kaufen - als Schweinefutter. Jetzt gibt es allerlei Kürbis-Rezepte. Muss das sein? Eine Abrechnung.
Es war Frühherbst, als ich einen Moment lang glaubte, dass es eine einfache Lösung für das Welternährungsproblem gibt. Fünf Monate zuvor war mein Vater mit dem Trecker in den Garten gefahren und hatte einen Frontlader voll Kompost auf ein Beet gekippt. Für seine Gladiolen.
Vielleicht waren die Kürbiskerne im Kompost, vielleicht hatte auch irgendjemand eine Tüte Samen über dem lockeren, braunen Boden ausgeschüttet. Jedenfalls wuchsen Kürbisse. Zwei, fünf, zehn, fünfzehn, immer mehr. Große Kürbisse.
Ich musste mein ganzes Gewicht auf das lange Messer stützen, damit die Klinge die orangene Fruchtschale auseinanderplatzen ließ. Kleingehackt wurde der Kürbis süßsauer eingekocht, Dutzende Gläser, Nachmittage und Abende lang. Es gab viel Suppe und als die niemand mehr sehen konnte, weitere Gläser für den Keller. Kürbis für Jahre.
Irgendwann ging meine Mutter in den Garten und schnitt die neuen Blüten und die winzigen Früchte, die immer wieder wuchsen, mit der Gartenschere einfach ab.
Ich war erleichtert. Und beschämt. Das ist doch was zu essen, dachte ich. Die armen Kinder in Afrika.
Zum Glück war 2010 kein gutes Kürbisjahr. Fünfzig Prozent Ernteeinbußen, sagen einige Gemüsebauern. Es war zu lange kalt im Mai und zu heiß im Juli. Der Kürbis wächst schnell, innerhalb weniger Wochen, dann reift er. Die Wachstumsphase ist das Wichtigste, da braucht die Pflanze es warm und feucht.
Die komplette Geschichte und viele andere Texte erscheinen in der sonntaz vom 2./3. Oktober 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Weniger Suppe dieses Jahr, könnte man hoffen. Aber das Wetter hilft kaum noch. Mittlerweile kaufen meine Mitbewohnerinnen wie alle anderen die Kürbisse im Laden. Es gibt Kürbis-Tomaten-Chutney, Kürbisrohkostsalat und frittierte Kürbispommes mit Kürbisketchup. Letztens bin ich über das Rezept für einen Kürbisstollen mit Rosinen und Puderzucker gestolpert.
Seit dem orangenen Herbst vor einigen Jahren bin ich auf der Suche nach dem Schuldigen. Schließlich schaffte es vor dreißig Jahren noch kein Speisekürbis in deutsche Supermärkte, überhaupt waren nur zwei oder drei Sorten zu bekommen. Schweinefutter, sagten die Leute auf dem Land. In Stollen kamen Mandeln oder Marzipan.
Nach Verantwortlichen in ferner Vergangenheit zu suchen, befriedigt nicht. In Ecuador fand man archäologische Beweise, dass dort bereits etwa 10.000 vor Christus Kürbisse domestiziert wurden. Das ursprünglich bittere und leicht giftige Fruchtfleisch wurde durch die Auswahl von Pflanzen immer bekömmlicher.
Schon Kolumbus soll mit vielen anderen Pflanzen auch Kürbiskerne mit nach Europa gebracht haben, sie verbreiteten sich anschließend bis nach Asien. In jeder Region wurden eigene Arten gezüchtet; die entwässernde Wirkung des Kürbis entdeckte man bald als Heilmittel.
Die Prostatatabletten blieben, aber essen wollte das Gemüse im zwanzigsten Jahrhundert kaum noch jemand in Mitteleuropa, anders als in Nordamerika oder Asien. Irgendwer muss doch schuld sein, dass sich das änderte. Irgendjemanden muss man doch zur Verantwortung ziehen können.
Es könnte sein, das Michel Brancucci der Mann ist, den ich suche. Michel Brancucci ist sechzig Jahre alt und Doktor der Biologie, er arbeitet als Konservator am Naturhistorischen Museum in Basel. Eigentlich sind Insekten sein Schwerpunktgebiet.
Vor dreißig Jahren begann Brancucci in der Nordschweiz damit, Kürbisse anzubauen, gründete einen Kürbisclub, ging auf Märkte. Von der Schweiz her sei der Ölfleck gewandert, sagt er. Auf Märkte im Elsass, dann nach Deutschland. Michel Brancucci schrieb mit einer Kollegin zusammen fünf Bücher. Sie heißen "Kürbis", "Das Große Buch vom Kürbis", "Das Kürbis Kochbuch", "Die Kürbis-Fibel" und "Kürbisküche: Klassische Rezepte".
Dass der Kürbis in den letzten Jahren als Gemüse anerkannt sei wie die Kartoffel - "ich meine, das hat ein bisschen mit mir zu tun", sagt er. Europäisches Halloween und Kürbislaternen hätten sich erst nachträglich auf diese Entwicklung hinaufgepfropft.
Wenn es so einfach ist, Geschichte zu machen, muss es doch auch möglich sein, ihr eine neue Wendung zu geben. Den Hype zu bändigen.
Man könnte langsam anfangen, bei den Zierkürbissen. Die als out zu erklären ist leicht. Zierkürbisse sind die neuen Gartenzwerge - genauso nutzlos, genauso spießig, genauso nichtssagend. Wir sollten sie endlich auch wie solche behandeln. Wer will sich schon einen Gartenzwerg vors Haus stellen?
Der nächste Schritt könnte sein, Kürbisse nicht mehr in jedes Gemüsegericht zu werfen. Sie behutsam von dort zu entfernen, wo ihren Geschmack sowieso niemand vermissen wird.
Und dann könnten wir noch die Gartenschere wieder hervorholen. Eine Bekannte hat mir verraten, dass man Kürbisblüten essen kann. Sie schmecken hervorragend in Pfannkuchenteig gewendet und frittiert. Ich habe es meiner Mutter weitergesagt. Sie nennt es: das Problem an der Wurzel bekämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links