piwik no script img

■ Heftiger Protest gegen das Bonner SparpaketGeneralstreik kein Tabu mehr

Berlin (dpa/taz) – Der Streit um das Bonner Sparpaket nimmt erheblich an Schärfe zu. Erstmals wurde am Wochenende von Gewerkschaftsseite ein Generalstreik gegen die Sozialkürzungen nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. Führende Arbeitgeber sorgten unterdessen mit Forderungen nach weiteren Einschnitten in das soziale Netz für zusätzlichen Sprengstoff.

DGB-Chef Dieter Schulte drohte Bundesregierung und Arbeitgebern einen „heißen Sommer“ an. „Schon in den kommenden Wochen werden überall in der Republik Arbeitgeber und Regierung die Wut der Beschäftigten deutlich zu spüren bekommen.“ Alle 15 Einzelgewerkschaften würden ihre Mitglieder mobilisieren und Aktionen starten. Seine Stellvertreterin Engelen-Kefer sagte auf die Frage, ob die Gewerkschaften auf einen Generalstreik – also einen politischen Streik – zumarschieren: „Ich hoffe nicht. Wir werden zunächst alle sonstigen Aktionsmittel einsetzen.“ Die Schmerzgrenze sei aber „überschritten.“

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, forderte gestern erneut drastische Einschnitte in das soziale Netz. Ebenso der Chef des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl: „Wir sind (...) noch längst nicht am Ende der erforderlichen Sparmaßnahmen“. Die Kürzung der Lohnfortzahlung oder die Anhebung der Altersgrenze bei der Rente seien eher bescheiden.

Auch aus Reihen der Union kam neue Kritik. Der Arbeitnehmerflügel der CDU will alle parlamentarischen Mittel nutzen, um pauschale Einschnitte bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu verhindern.

Im öffentlichen Dienst rollt vielleicht schon in dieser Woche eine große Warnstreik-Welle an. ÖTV und DAG wollen heute umfassende Arbeitsniederlegungen beschließen, wenn die Arbeitgeber auch in der dritten Tarifrunde kein Angebot vorlegen. Der Kanzler hingegen mahnte zur Zurückhaltung. „Jedem muß klar sein, daß Verweigerung und Konflikt nur zu Lasten der Arbeitslosen gehen.“ Kohl warnte die Gewerkschaften, „jetzt nicht durch überzogene Kritik Konflikte zu schüren“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen