: Hausverbot für Hamburger ÖTV
■ Massenentlassungen bei der Stiftung Alsterdorf / Neue Runde im Gehälterstreit
Die in finanziellen Turbulenzen geratenene kirchliche Stiftung Alsterdorf hat gestern Massenentlassungen angekündigt. Mindestens 70 MitarbeiterInnen aus den Bereichen Fuhrpark, Küche und Reinigung sollen in den nächsten Monaten ihre Kündigung erhalten, 40 weiteren Beschäftigten droht mittelfristig die Entlassung.
Der Konflikt zwischen Mitarbeitervertretung und Vorstand geht damit in eine weitere Runde: Im vergangenen Jahr war die Mitarbeitervertretung unter Protest zurückgetreten, weil sich die Vorstandmitglieder der aus Spenden finanzierten Einrichtung Managergehälter von 230.000 Mark genehmigen wollten, während es bei der Behinderten-Betreuung an allen Ecken und Enden mangelt. Selbst ein Vermittlungsversuch der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen scheiterte kläglich an der Selbstbedienungsmentalität der Vorständler.
Die neuerlichen Einsparungen werden abermals mit finanziellen Engpässen begründet. Der Vizechef der Gewerkschaft ÖTV, Wolfgang Rose zur taz: „Solange der Vorstand 230 000 Mark jährlich verdient und die Audis an der Pforte parken, so lange die Gehälter als auch die Anzahl der leitenden Positionen weit über dem im öffentlichen und kirchlichen Dienst Üblichen liegen, so lange darf keiner Putzfrau, keinem Handwerker, keinem Büroangestellten der Arbeitsplatz streitig gemacht werden.“
Der Stiftungs-Vorstand reagiert auf die gewerkschaftliche Kritik mittlerweile mit hysterischen Attacken. In einem Brief erteilte das Management der Gewerkschaft im Mai ein Hausverbot für das gesamte Stiftungsgelände in Alsterdorf. Auch der Wunsch der Mitarbeitervertretung, die Gewerkschaft zur gestrigen Betriebsversammlung einzuladen, lehnte der Vorstand kategorisch ab. Rose: „Der Vorstand stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus, wenn er in Zeiten, wo die Beschäftigten gewerkschaftlichen Rat und Schutz benötigen, den Konflikt mit der ÖTV sucht“.
Kai von Appen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen