piwik no script img

Hausdurchsuchungen bei CDU-Politikern80.000 Euro ohne Belege

Hausdurchsuchungen beim Hamburger Finanzsenator Frigge und beim Ex-Rheinland-Pfalz-Chef Böhr (beide CDU). Es fehlen Belege für 80.000 Euro, das Geld ging an die Agentur C4.

Der Hamburger Finanzsenator Carsten Frigge (CDU). Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Staatsanwaltschaft Mainz hat am Mittwoch die Wohnsitze des Hamburger Finanzsenators Carsten Frigge (CDU) und des früheren rheinland-pfälzischen CDU-Chefs Christoph Böhr durchsucht. Auch beim Ex-CDU-Schatzmeister von Rheinland-Pfalz, Herbert Jullien, und dem ehemaligen rheinland-pfälzischen CDU-Fraktionsgeschäftsführer Markus Hebgen gab es Hausdurchsuchungen, wie aus Ermittlerkreisen zu erfahren war.

Hintergrund ist der Verdacht, dass die rheinland-pfälzische CDU-Landtagsfraktion Fraktionsgeld für den Wahlkampf zweckentfremdet hat. So flossen für den Landtagswahlkampf 2006 rund 390.000 Euro an Frigges frühere Düsseldorfer Beratungsagentur C4. Wofür das Geld im Einzelnen bezahlt wurde, ist unklar. Mittlerweile prüft auch die Bundestagsverwaltung mögliche Vorstöße gegen das Parteiengesetz.

Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Böhr, Hebgen und Jullien, das Geld der Fraktion für den Wahlkampf veruntreut zu haben. Frigge, als damaliger Geschäftsführer der Firma, die das Geld entgegennahm, wird nach eigener Aussage verdächtigt, hierzu Beihilfe geleistet zu haben. "Ich bin mir keiner Schuld bewusst", sagte Frigge vor der Presse.

Frigges Darstellung zufolge hat C4 zum einen der CDU ein Konzept für den Landtagswahlkampf 2006 erstellt. Dafür seien 25.000 Euro bezahlt worden. Zum anderen habe C4 für die Fraktion gearbeitet, wofür 390.000 Euro überwiesen worden seien. Ein Drittel dieses Geldes habe die Fraktion für Konzepte bezahlt, den Rest für die Beratung Böhrs.

Strittig davon seien 80.000 Euro, die die CDU-Fraktion überwiesen habe, ohne dass C4 eine entsprechende Rechnung gestellt habe. Der Versuch, das Geld zurückzuüberweisen, habe sich als schwierig erwiesen, sagte Frigge. Deshalb sei die Zahlung mit späteren Rechnungen verbucht worden.

Die Aufklärung wird dadurch erschwert, dass C4 mit der Fraktion keinen schriftlichen Vertrag über den Auftrag schloss. Auch das Ergebnis der Beratung, die Konzepte, sind nicht auffindbar. Kaufmännisch könnten die Leistungen aber über Reisekostenabrechnungen und Ähnliches nachvollzogen werden, versicherte Frigge. Der neue Leiter der Staatsanwaltschaft Mainz, Klaus-Peter Mieth, wollte sich zunächst nicht zu den Durchsuchungen äußern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • R
    rugero

    Vielleicht können ja die Herren wieder auf das "Ehrenwort" zurückgreifen, die Sache aussitzen und irgendwann eine Zahlung zur Abwendung des Prozesses leisten - wie der Altmeister Kohl.

     

    Traurig, daß nach all den aufgedeckten Parteispendenskandalen einfach immer so weiter gemacht wird, weil niemand ernsthafte Konsequenzen zu befürchten hat.

     

    Die Politik muß endlich dazu übergehen, Verfehlungen in eigenen Reihen genauso zu verfolgen wie den Spesenbetrug von Otto-Normalverbraucher.

     

    Aber Pfründe aufgeben ist halt hart.

  • R
    reblek

    "Mittlerweile prüft auch die Bundestagsverwaltung mögliche Vorstöße gegen das Parteiengesetz." - "Vorstöße", auch nicht schlecht.

  • JK
    Juergen K

    ...ohne Beleg...

     

    Das ist wahrer Bürokratieabbau.

     

    Nur so können die fehlenden Steuerfahnder entlastet werden.

  • S
    Sub

    Eigentlich ein Skandal.. Aber ist irgendjemand überrascht?! Bei FDP und CDU überrascht einen diese kriminelle Energie irgendwie nicht mehr.

  • A
    Andreas

    Na toll,da soll mal ein Privatmann Ausgaben ohne Belege z.B. beim Finanzamt einreichen. Die werden natürlich ohne Nachfrage sofort anerkannt (Ironie lacht)

    Nun ja, sobald eine gewisse Postion erreicht ist wird der ehrliche Bürger auf Strich und Faden verar.... und uns wird auf der Nase rumgetanzt.

    Die nächste Wahl wird's zeigen!

  • H
    heiner1

    ..."es war schwierig, das Geld zurückzuüberweisen".....ja, wo findet man denn in solchen Fällen schon eine Kontonummer?