Hausdurchsuchungen bei Berliner Nazis: Laden von NPD-Chef durchsucht
Sebastian Schmidtke, der Berliner NPD-Chef, soll hinter der Hetz-Website des „Nationalen Widerstandes Berlin“ stecken. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke. Sie verdächtigt ihn, die Hetz-Website des „Nationalen Widerstandes Berlin“ (NW Berlin) zu betreiben. Am frühen Freitagmorgen durchsuchten Polizisten seinen Szeneladen in Schöneweide. Auch drei Wohnungen in Treptow und Neukölln wurden durchsucht.
Insgesamt wird gegen drei Personen ermittelt, die Vorwürfe lauten üble Nachrede, Beleidigung, Volksverhetzung, Aufforderung zu Straftaten und Sachbeschädigung. Zwei 25-jährige „Führungspersonen der rechten Szene“ werden beschuldigt, rechtsextreme Parolen an Hauswände gesprüht und Fotos davon online veröffentlicht zu haben.
Laut einem Polizeisprecher waren 20 Beamte an dem Einsatz beteiligt. Als Beweismittel stellten sie Computer und nicht näher spezifizierte Speichermedien sicher. Auch CDs mit volksverhetzender Musik wurden beschlagnahmt – offenbar waren diese zum Verkauf bestimmt. Festgenommen wurde niemand.
Auf der Website des „NW Berlin“ werden seit 2005 Namen und Adressen von linken Demonstranten, Politikern, Journalisten und Anwälten veröffentlicht, teilweise mit Foto. Laut den Ermittlern werde so „unterschwellig zu Gewalt gegen diese Personen aufgerufen“. Mindestens 13 der dort Genannten wurden laut Senat bereits Opfer einer Gewalttat. Inzwischen gibt es eine zweite Website mit identischem Inhalt.
Schmidtkes Doppelrolle
Schon länger gibt es Hinweise, dass Schmidtke für die Website verantwortlich ist. Der 27-Jähriger spielt bei den Berliner Neonazis eine wichtige Doppelrolle: Schon als Jugendlicher war er in der gewaltbereiten Szene von Kameradschaften und „Autonomen Nationalisten“ aktiv, viele Nazidemos in Berlin meldet er an. In seinem Laden verkauft er Pfefferspray und Schlagstöcke. Zudem macht er seit einigen Jahren Karriere in der NPD; im Februar stieg er zum Landesvorsitzenden auf. Mit der taz wollte er am Freitag nicht sprechen.
Die Rechtsextremismusexperten von Parteien und Initiativen hatten schon länger darauf gedrängt, gegen die Hintermänner der Website vorzugehen. Die Behörden argumentierten, es lasse sich nichts dagegen ausrichten, weil die Server im Ausland stehen.
Mitte Februar hat die Staatsanwaltschaft dann ein Rechtshilfeersuchen an die USA gestellt, um an die Betreiber der Website zu kommen. Dieses Verfahren habe jetzt aber keine Rolle gespielt, sagte ein Polizeisprecher der taz. Ausschließlich „landeseigene Ermittlungen“ hätten den Ausschlag für die Durchsuchungsaktionen gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen