piwik no script img

Harald Keller Der Wochenendkrimi Die dunkle Seite des Richard Gere

Die raunende Eröffnungsmusik – Regisseur Mike Figgis komponierte am Soundtrack mit – lässt keinen Zweifel: In dem düsteren Polizeikrimi „Internal Affairs“ wird niemand glücklich werden.

Mit diesem Film gelang es dem damals 41-jährigen Richard Gere im Jahr 1990, sich vom Image des Schönlings und Frauenschwarms abzusetzen. Gewandt nahm Regisseur Mike Figgis diesen Nimbus auf und inszenierte Gere in der Rolle des Streifen-Cops Dennis Peck als verführerischen Charismatiker. Peck ist ein skrupelloser, manipulativer Verbrecher, zugleich liebender Familienvater und eiskalter Mörder. Der achtfache Vater führt eine ganze Korona korrupter Polizisten, betrachtet diese als Familie. Er gleicht eher einem Sektenführer als einem Mafiaboss.

Geres Widerpart ist Andy Garcia als interner Ermittler Raymond Avilla. Ohne dass es je offen angesprochen wird, bestimmt Avillas Migrationshintergrund dessen Verhalten. Hinter seinem scheinbar souveränen Auftreten verbergen sich die verkappten Zweifel eines Menschen, der sich der Anerkennung seiner Umgebung nicht gewiss ist. Peck erkennt Avillas Schwäche auf Anhieb, reizt ihn, spielt mit ihm.

Ein subtil inszeniertes, packendes psychologisches Duell, das auch Avillas Ehefrau Kathy, großartig gespielt von Nancy Travis, und seine berufliche Partnerin Amy Wallace (Laurie Metcalf) einbezieht. Wallace ist lesbisch – ungewöhnlich für die Entstehungszeit des Films. Doch Figgis machte wenig Aufhebens davon. Während einer Observation schauen Wallace und Avilla einer attraktiven Passantin hinterher. Sie länger als er. Schon ist alles gesagt.

Für Sammler unnützen Filmwissens: Den Sohn des krisengeplagten Ehepaars Stretch spielte im Alter von neun Jahren der kleine Elijah Wood. Auch Mike Figgis ist mal kurz im Bild zu sehen.

„Internal Affairs – Trau‘ ihm, er ist ein Cop“, Samstag, ZDFneo, 1:10 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen