Harald Keller Der Wochenendkrimi : SchlaflosinWiesbaden
Kommissar Verhoeven (Hans-Jochen Wagner) mag nichts essen. Wieder hat er schlecht geschlafen. Er redet im Schlaf unverständliches Zeug. Seine Frau will wissen, was ihn plagt. „Ich werde mich bemühen, im Schlaf deutlicher zu sprechen“, pariert er, ehe er aufbricht, um seinen täglichen Dienst bei der Wiesbadener Kriminalpolizei zu beginnen.
In den nächsten Stunden erwartet ihn alles andere als Routine. Ein vermeintlicher Amokläufer schießt auf Passanten und verschwindet unerkannt. Die Kollegin Winnie Heller (Lisa Wagner) will nur Geld aus dem Automaten holen, da stürmen bewaffnete Männer die Bank. Nicht nur die Anwesenheit Hellers, die hastig ihren Dienstausweis verschwinden lässt, macht den Überfall zur Ausnahme. Die Täter greifen nicht zum Bargeld, sondern entführen die Geiseln und sperren sie ins Untergeschoss eines verfallenen Industriegebäudes.
Es geht ihnen nicht allein ums Lösegeld. Das erkennen Winnie Hellers Kollegen bald. Der vom BKA abgestellte Unterhändler Richard Goldstein macht sich durch flapsiges Gerede und Rauchen unbeliebt; der ohnehin gereizte Verhoeven ist knapp davor, dem Mann eine Maulschelle zu verpassen. Spannungen auch bei den Tätern, bei denen nicht alles nach Plan läuft. Schließlich blendet die Erzählung immer wieder zu den Geiseln, deren Befindlichkeiten mit feinem Gespür erfasst werden.
Ein spektakulärer, aber glaubwürdiger Kriminalfall, der die auf Romanen von Silvia Roth basierende ZDF-Reihe um Winnie Heller und Hendrik Verhoeven fortsetzt und deren bereits hohes Niveau noch einmal übertrifft. Großen Anteil daran haben Regisseurin Christiane Balthasar und Kameramann Hannes Hubach, die das Geschehen gekonnt in eine kraftvolle Bildsprache der harten Kontraste nebst schnellen Zwischenschnitten auf vielsagende Details übersetzen.
„Kommissarin Heller: Schattenriss“, Sa., 20.15 Uhr, ZDF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen