Handwerk: Die Meisterpflicht kehrt zurück
In zwölf Handwerksberufen soll ab 2020 wieder die Meisterpflicht gelten, darunter für Fliesenleger, Platten- und Mosaikleger, Raumausstatter oder Orgelbauer. Dies teilten die Fraktionsvizes von Union und SPD, Carsten Linnemann und Sören Bartol, am Montag in Berlin mit. Der Meisterbrief im deutschen Handwerk sei die „beste Garantie für Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Mit der teilweisen Wiedereinführung erfüllt die Bundesregierung eine Forderung aus der Branche, die die zunehmende Zahl der Solo-Selbstständigen für qualitative Einbußen verantwortlich macht. 2004 wurde die Meisterpflicht für 50 Berufe abgeschafft. Die teilweise Wiedereinführung soll aber nur für neue Betriebe gelten. Firmen, die ohne Meister in diesen Gewerken arbeiten, sollen einen Bestandsschutz erhalten. (rpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen