Handel mit Menschenfett in Peru: Dutzende Menschen verschwunden
In Peru hat die Polizei einen Fetthändlerring ausgehoben. Das Menschenfett ging an die Kosmetikindustrie in Europa. Um an das Fett zu kommen, wurde vermutlich auch gemordet.
LIMA afp/dpa | Eine Gangsterbande in Peru hat möglicherweise Dutzende von Menschen ermordet, um den Opfern Fett abzusaugen und dieses an Kosmetikfirmen zu verkaufen. Vier mutmaßliche Mitglieder der Bande wurden festgenommen, nach sieben weiteren werde gefahndet, sagte der leitende Polizeigeneral Eusebio Félix Murga in Lima.
Nach Angaben des Staatsanwalts Jorge Sans Quiroz stammen zwei von den Gesuchten aus Italien. Das Fett wurde seinen Angaben zufolge aufgekauft, um dann an europäische Kosmetik-Labore weiterverkauft zu werden. Der Handel mit dem Fett und menschlichem Gewebe könnte das Verschwinden dutzender Menschen in dem südamerikanischen Land erklären helfen. Ein zum Zweck des Fetthandels geplanter Mord wurde den Ermittlern zufolge Mitte September bereits gestanden.
Der mutmaßliche Fetthändler-Ring könnte in Zusammenhang mit dem Verschwinden von rund 60 Menschen in den Andengebieten von Pasco und Huanuco nordöstlich der Hauptstadt Lima stehen; allerdings handelt es sich hierbei vorerst nur um einen Verdacht. Die Ermittler hatten die ersten Verdächtigen festgenommen, nachdem Anfang November ein aus Huanuco stammendes Behältnis mit menschlichem Fett entdeckt worden war.
Vermutungen, in Peru könne ein internationales Netzwerk Handel mit menschlichem Fett treiben, habe es aber bereits seit zwei Monaten gegeben, sagte ein ranghoher Polizeivertreter. Nach Ermittlerangaben können knapp vier Liter menschliches Körperfett in europäischen Ländern gut 10.000 Euro einbringen.
Den Justiz- und Ermittlungsbehörden zufolge sollen Kriminelle Bauern oder Reisende in entlegenen Andenregionen überfallen, getötet und ihre Leichname dann zerstückelt haben. Presseberichten zufolge erinnert das Vorgehen an den Pishtacos-Mythos aus den Anden. Der Schauergeschichte zufolge griffen Übeltäter Wanderer oder einsame Frauen an und brachten sie um, um dann ihr Fett beispielsweise zu Seife oder Creme zu verarbeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung