piwik no script img

Hamburger SchulstreitSPD will sich mit Konsens retten

Die angeschlagene Hamburger SPD will für den Schulfrieden in der Hansestadt kämpfen - und so nebenbei wieder für die Wähler attraktiv werden.

Meldung von hinten: Die SPD will sich für eine Einigung einsetzen. Bild: dpa

Für Olaf Scholz ist die Richtung klar: "Wir wollen uns verständigen", stellt der Landesvorsitzende der Hamburger SPD klar. Die Stadt brauche nun einen "Konsens über das künftige Schulsystem, der länger als eine Legislaturperiode" halte, so Scholz im Gespräch mit der taz. Die SPD sei für eine Lösung, "die mindestens zehn Jahre lang und auch bei einem Regierungswechsel Bestand hat." Der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD und ehemalige Bundesarbeitsminister ist seit November Parteichef in Hamburg und soll die seit dem Stimmzettelklau vor drei Jahren zerstrittenen Genossen wieder befrieden. Eine führende Rolle von Partei und Parteichef bei der Findung eines Hamburger Bildungskonsens wäre da ein Geschenk des Himmels.

Denn am Mittwoch scheiterten die Verhandlungen zwischen der schwarz-grünen Koalition in der Hansestadt und der Volksinitiative gegen die geplante Primarschulreform, die bereits zum Schuljahresbeginn im August umgesetzt werden sollte. Nun steht im Juli ein Volksentscheid über das Für und Wider des längeren gemeinsamen Lernens bevor - und Hamburgs affärengeplagte SPD sieht die Chance, durch staatsmännisches Handeln "zum Wohle der Schüler und Eltern" für WählerInnen wieder attraktiv zu werden.

Ein bildungspolitischer Konsens von CDU und Grünen mit SPD und Linken in der Bürgerschaft wäre ein gewichtiges Argument bei dem Referendum. Zudem würden große Teile der Hamburger Gewerkschaften mit eingebunden. Der DGB-Vorsitzende Uwe Grund und Wolfgang Rose, Chef der mächtigen Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, sitzen für die SPD in Landesvorstand und Landesparlament, die Chefin der IG Metall Küste, Jutta Blankau, war lange Jahre SPD-Vize in Hamburg. Und Klaus Bullan, Vorsitzender der Lehrergewerkschaft GEW, ist ein einflussreiches Mitglied der Hamburger Linkspartei

Beim Volksbegehren der Primarschulgegner, das im November mit 184.000 Stimmen unerwartet großen Erfolg hatte, hatten SPD, Linkspartei und Gewerkschaften sich mit der Rolle der interessierten Beobachter begnügt. Gegen sie würde Schwarz-Grün den Volksentscheid kaum gewinnen können, mit ihnen allerdings sehr wohl.

Und deshalb werden rasch intensive Gespräche zwischen den vier Parteien aufgenommen werden. "Wenn es CDU und Grünen um Bildungsgerechtigkeit geht, werden wir unseren Beitrag leisten", verspricht die linke Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn: "Wir tun alles dafür, dass der Volksentscheid scheitert." Scholz kündigt an, "Vorschläge für eine bessere Reform zu machen".

In den letzten zwei Jahren hatte die SPD in der Hamburger Bürgerschaft vor allem gegen die Primarschulreform polemisiert, wie CDU und Grüne sie im Koalitionsvertrag vereinbart hatten. Sie forderten den ungeschmälerten Erhalt aller Gymnasien - obwohl die niemand hatte abschaffen wollen. Außerdem plädierte die SPD für das volle Elternwahlrecht. Nach den Plänen der grünen Schulsenatorin Christa Goetsch sollten nach der sechsten Klasse die Lehrer - und nicht die Eltern - entscheiden, ob ein Kind aufs Gymnasium oder auf eine Stadtteilschule kommt.

Dieses Elternwahlrecht, auch von der Volksinitiative gefordert, ist für die SPD nicht verhandelbar. Schwarz-Grün hat es bereits akzeptiert und in einer Änderung des Schulgesetzes eingearbeitet, die CDU und Grüne am Donnerstag vorstellten. Zudem besteht die SPD auf einer besseren Ausstattung der Stadtteilschulen und "einigen weiteren Punkten", über die Scholz aber nicht vorab öffentlich reden will, um die Gespräche nicht zu belasten: "Wir wollen ja den Erfolg."

Für die Schulen. Und die SPD.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • P
    Pyro

    Absolutes Elternwahlrecht? Also nicht Leistung, sondern Elternwunsch ist entscheidend für die Bildung? Aha. Genau. Weil nur Eltern die Kinder bilden. Und weil Kinder auch dauerhaft in der Schulform bleiben, auch mit 5en. Genial.

     

    @Bettyman: Interessante Studie, PISA. Aber zeigt sie das wirklich oder ist das lediglich eine Interpretation? Nehmen wir das Ergebnis mal als richtig an: Woran liegt es denn? An der 6jährigen Grundschule? Oder an Eltern, die die Bildung absolut auf Schule abschieben, ein Schulsystem das nicht mehr funktioniert? Lehrer, die überfordert sind von allen Wünschen seitens der Politik, des Kollegiums und der Eltern - Wünsche, die nicht zusammen passen? DIESE Antwort gibt PISA nicht.

     

    Übrigens, noch was zu PISA: Nach der PISA-Studie wird auch die frühe Selektion nach der 4. Klasse kritisiert. Über 50% aller Empfehlungen durch die Lehrer seien falsch. Auch die Wünsche der Eltern sind zu über 50% falsch - und zudem noch subjektiv. 6jährige Grundschulen in Skandinavien sind große Erfolge, neben der Einheitsschule und Abschaffung der Noten bis zur 9. Klasse. Ein lernorientiertes Umfeld für Schüler, Lernen weil es Spaß macht, das ist es was Kinder wollen. Jedenfalls lernen sie dadurch wesentlich effektiver als durch Leistungs- und Zeitdruck.

  • A
    Andreas

    Wenn ich das Geld hätte, würde ich meine Kinder gar nicht zu einer staatlichen Hamburger Schule schicken. Was fiele Menschen vergeßen haben, ist, dass die SPD jahrelang mit einem Projekt - Gesamtschulen - umherzog, die Funktionäre, Bürgermeister und MdBs ihre eigenen Kinder aber konsequent aufs Gymnasium schickten.

    Deshalb habe ich gar kein Vertrauen, dass die SPD sich wirklich ehrlich in dieser Debatte äußert, schon eher das Gegenteil, die schauen, wo sie momentan punkten können, in vier Jahren ist das vielleicht alles vergeßen und dann behaupten sie die nächste Reform, im Sack zu haben. Fragt sich nur für wen? Vielleicht schicken die Spitzengewerkschafter und SPDler ihre Kinder längst zur Waldorfschule oder auf irgendein anderes Elite-Privatgymnasium.

  • B
    Bettyman

    Brandenburg hatte eine längere gemeinsame Grundschulzeit eingeführt. Die aktuellen PISA-Ergebnisse zeigen, dass die Chance für Facharbeiterkinder, aufs Gymnasium zu gehen, im Vergleich mit Kindern von höher Bediensteten in Brandenburg GESUNKEN ist.

     

    Ebenfalls deuten die Ergebnisse aus Berlin in keinem Fall für den Erfolg einer 6jährigen gemeinsamen Grundschule.

     

    Viel wichtiger als die missratene Hamburger Schulreform sind daher kleinere Klassen, besser und mehr ausgebildete Lehrer sowie eine vernünftige Instandhaltung und Modernisierung der Schulen, einschließlich des Erfolgsmodells Gymnasium.

     

    Das sehen übrigens nach einer repräsentativen PsephosUmfrage auch die meisten Bürger so.