Hamburger Regionalkonferenz der Linken: Im Kandidatinnenkarussell
In Hamburg präsentieren sich drei Kandidatinnen für den Bundesvorstand der Linkspartei. Applaus gibt es für Katja Kipping, Schelte für den abwesenden Dietmar Bartsch.
HAMBURG taz | Es sind nicht die aktuellen Kandidatinnen, nein, es ist der abtretende Bundesvorsitzende, der an diesem Dienstagabend in Hamburg die Bühne beherrscht. Unter maximalem Sauerstoffverbrauch poltert Klaus Ernst sich auf der Regionalkonferenz der Linken durch seine Rede. Er beschwört den solidarischen Umgang miteinander – um im nächsten Satz jene abzuwatschen, die wie Bodo Ramelow („der wirre Genosse“) und Lothar Bisky den Zustand der Partei oder Ernst selbst kritisiert haben.
Ernst plädiert für einen Bundesvorstand, „der vor allem die verlorenen Stimmen im Westen zurückholt“, und macht deutlich, dass seine Traumkandidatin Sahra Wagenknecht ist, die er „vorgeschlagen“ habe. Ob Wagenknecht noch in letzter Minute aufs KandidatInnenkarussell aufspringt, das ist die große Frage an diesem Abend. „Wenn sie kandidiert, dann wird sie auch gewählt“, prophezeit ein Hamburger Parteifunktionär.
Bevor Klaus Ernst von den rund 120 versammelten Parteimitgliedern mit frenetischem Beifall verabschiedet wird und mancher in der Runde verkünden wird, er würde dieses bayerische Urviech eigentlich gern als Parteichef behalten, teilt Ernst noch schnell gegen die Sächsin Katja Kipping aus: „Lasst uns unser Programm umsetzen, statt neue umstrittene Themen zu präsentieren!“
Kipping hatte zuvor für einen „Einkommenskorridor“ plädiert, mit einer „Grundabsicherung nach unten und einer Deckelung nach oben“. „Wer braucht denn mehr als 40.000 Euro pro Monat?“, fragt sie rhetorisch in den Saal. Dazu, wie so ein Instrument politisch und rechtlich durchgesetzt werden könnte, sagt sie aber nichts.
Nur eine schafft es die Zuhörer mitzureißen
Dietmar Bartsch ist an diesem Dienstagabend aus Termingründen nicht da. Drei der aussichtsreicheren Kandidatinnen für den Parteivorsitz stellen sich hier zum Schaulaufen auf der Hamburger Generalprobe. Hauptvorstellung wird der Göttinger Parteitag am Wochenende sein. Von den dreien erntet Kipping, die alleine ihr Tandem mit Katharina Schwabedissen vorstellt, den meisten Beifall.
Als einzige Kandidatin schafft sie es, die Zuhörer zumindest punktuell mitzureißen. Später erklärt sie, dass sie in Göttingen „sehr deutlich“ machen werde, dass sie unbedingt mit Schwabedissen die Doppelspitze bilden will. Sie sagt aber auch, beide würden akzeptieren, wenn das Votum der Delegierten das Duo auseinanderreißt.
Die Hamburgerin Dora Heyenn und die Zwickauerin Sabine Zimmermann erhalten artigen Applaus für solide Bewerbungsreden. In der anschließenden Aussprache dreschen einige Redner vor allem auf Bartsch ein. Dieser habe „Unterwürfigkeit geatmet“ – mit ihm lasse sich „kein Wahlkampf führen, der den ganzen Charme des Antikapitalismus“ ausstrahlt, brüllt ein entfesselter Dieter Dehm in das Mikro. Die Menge tobt.
„Zieh deine Kandidatur zurück“
Dora Heyenn erntet von einem Hamburger Genossen Kritik dafür, dass sie als Bundesvorsitzende Amt und Mandat nicht trennen und den Fraktionsvorsitz in der Hamburgischen Bürgerschaft behalten will. Sein Plädoyer: „Dora, zieh deine Kandidatur zurück, wir brauchen dich hier in Hamburg!“
Eine Aufforderung, der Heyenn erwartungsgemäß nicht nachkommt. Sie wird, wie Kipping und Zimmermann, auf dem Parteitag erst für den Frauenplatz und im Falle eines Misserfolgs danach gegen Bartsch für den Platz ohne Geschlechtervorgabe kandidieren. Vorausgesetzt, sie erhält im ersten Wahlgang ein achtbares Ergebnis. In ihren 28 Jahren in der SPD, sagt Heyenn, habe sie gelernt, sich „Niederlagen einzuteilen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“