Hamburger Festessen findet online statt: Ältestes Festmahl trotzt Corona
Das Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus findet nur statt, „wenn die Zeitläufte es erlauben“. Ein Livestream macht es möglich – aber kalorienfrei.

Allerdings müssen sich die Teilnehmer am Freitagabend zu Hause ein Butterbrot schmieren, statt im Rathaus mit Silber zu tafeln. Das Fest findet nur online statt. Der Vorteil: Statt des Konsularischen Korps sowie Vertretern von Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft darf jeder dabei sein, der sich ab 19.30 Uhr den Livestream im NDR anschaut.
„Das Rathaus wird leer sein“, sagt Senatssprecher Marcel Schweitzer. Im großen Festsaal mit seinen riesigen Wandgemälden vom Hafen und der Ankunft Bischofs Ansgar an der Elbe wird lediglich ein Mustertisch zur Augenweide gedeckt sein. Der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wird allein seine Rede halten und das Goldene Buch der Stadt präsentieren, in das sich normalerweise die Ehrengäste eintragen.
In diesem Jahr sind Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und der Bürgermeister von Warschau, Rafal Trzaskowski, eingeladen, die online ebenfalls sprechen werden. Ohne das Tafeln wird das Politische stärker im Mittelpunkt stehen als sonst: die Klimakrise und der European Green Deal der Europäischen Kommission.
200 Jahre Pause
Moderiert von Tagesschau-Sprecherin Julia-Niharika Sen wird Tschentscher mit seinen Gästen diskutieren, was Metropolen wie Warschau oder Hamburg für den Klimaschutz tun können.
Das Matthiae-Mahl wurde 1356 zum ersten Mal gefeiert. Eine historische Anordnung sieht vor, dass es nur stattfindet, „wenn die Zeitläufte es erlauben“. Nach 1724 wurde die Feier über 200 Jahre lang ausgesetzt. Die Coronakrise scheint insofern minderen Ranges zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!