■ Hamburg intim: Doro Hornhues / Christina Weiss / Volker Rühe mit Gartenzwerg (Foto)
Frau im Zwielicht
Ganz schön frivol, was sich die Altonaer Aktionskünstlerin Doro Hornhues (33) da herausgenommen hat. Oder ist durch dieses Werk „feministischen Humors“ (Hornhues über Hornhues) bereits der Rubikon zur Männerfeindlichkeit überschritten? Der „HH-Intim-Redaktion“ steht jedenfalls der Sinn danach, Frau Hornhues eine ausgemachte Sexistin zu schelten. Wie denken Sie darüber, liebe Leserin, lieber Leser?
Dürfen Frauen wirklich alles? Doro Hornhues' Wandmalerei 113 x 46, Acryl auf Putz
***
Heute zum wirklich letzten Mal: Christina Weiss. Hamburgs junge und sympathische Kultursenatorin ist nun doch entschlossen, mehr aus ihrer Frisur zu machen. Aber welche Haartracht ist am besten geeignet, die beliebte Politikerin zur Zierde des Senats reifen zu lassen? Die große Leserfamilie von „HH-Intim“ ist aufgerufen, Christina bei der Auswahl der neuen Frisur zu helfen.
Typ A:
verspielt, romantisch, fast aristokratisch
Typ B:
sachliche, klare Linienführung, und dazu noch pflegeleicht
Typ C:
viel jugendlicher Pep und ein Hauch Wildheit
Bitte notieren Sie Ihren „Christina-Weiss-Haar-Tip“ auf einer Postkarte und schicken Sie diese an: TAZ-HH, Büroboten-Dienstraum, Chemnitzstraße 78, 2000 Hamburg 50
Übrigens, unter den 1000 Ersteinsendern werden wertvolle Präsente verlost.
***
Rücktritte wohin man schaut: erst entschlossen sich Michael Pollmann und Dr. Simone Dietz, ihre schlecht bezahlten Jobs bei der GAL-Fraktion zu kündigen, da erreicht Hamburg ein erneuter Verlust. Volker Rühe, erst seit wenigen Monaten Verteidigungsminister, wird sich entnervt ins Privatleben zurückziehen. Das Kündigungsschreiben will er am sog. „Anti-Kriegstag“ am 1. September persönlich im Kanzlerbungalow abgeben. „Volker träumt vom ungezwungenen Leben als schlichter Kleingärtner in seiner Heimat Hamburg-Harburg“, verriet mir CDU-Bürgerschaftsboß Rolf Kruse, der es wissen muß.
Volker in seinem Harburger Kleingartenidyll. Nix mehr mit Blauhelmen, Jäger-light und Tschetniks. In Zukunft werden Gartenzwerge bemalt und disloziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen