Hamburg gegen Schalke: Pfiffe für Kuranyi, Beifall fürs Spiel
Schalke und der HSV geben beim 1:1 alles. Trochowski und Höwedes glänzen erneut als Torschützen. Kuranyi muss die Ablehnung des Hamburger Publikums ertragen.
HAMBURG taz Als der Stadionsprecher den Namen "Kevin Kuranyi" vorliest, pfeifen 90 Prozent der 57.000 Zuschauer in der ausverkauften HSH-Nordbank-Arena. Als Kuranyi zum ersten Mal am Ball ist, pfeifen sie wieder. Und die restlichen zehn Prozent rufen "Kuranyi, Kuranyi".
Das Spiel Hamburger SV gegen Schalke 04 endete mit 1:1 (1:0), der Hamburger SV bleibt Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Es war wie eine Landtagswahl mit bundesweiter Bedeutung. Ein Spitzenspiel mit dem entsprechenden Tempo und den entsprechenden Torchancen. Kein Abtasten, kein Taktieren, sondern Volldampf.
Ein Freistoß von Piotr Trochowski, den Ivica Olic verlängert und Manuel Neuer über die Latte lenkt. Schüsse von Jonathan Pitroipa, der für den magenkranken Mladen Petric in der HSV-Anfangself stand, Trochowski und Olic, ein Schuss von Orlando Engelaar, eine Chance von Kuranyi. Alles in den ersten fünf Minuten.
Jermaine Jones mit links. Kein Mittelfeld, kein Ball halten, keine Querpässe. Für den am Innenband verletzten defensiven Mittefeldspieler Nigel de Jong brachte Hamburgs Trainer Martin Jol den Namibier Collin Benjamin. Schalkes Trainer Fred Rutten, der in den frühen achtziger Jahren mit Jol zusammen für Twente Enschede gespielt hatte, musste nur auf Christian Pander (Muskelfaserriss) verzichten.
Engelaar, nicht zum ersten Mal, verbaselt den Ball, Jarolim holt ihn sich und schiebt zum überragenden Trochowski, der, offensichtlich von seinem Tor für die Nationalmannschaft gegen Wales beschwingt, den Ball mit dem rechten Fuß ins von ihm aus gesehen linke Eck jagt (29.).
Ob der vor Laufbereitschaft sprühende Olic, ob Guerreo oder Jarolim, der HSV störte früh, Pitroipa bekämpfte neben Rafinha auch seine Schwächen in der Defensive. Alle HSV-Spieler liefen, rochierten, boten sich an. Das ging manchmal ein wenig zu schnell für den FC Schalke 04.
Zur Halbzeit Beifall für alle, für Kuranyi Pfiffe. Die zweite Halbzeit beginnt mit einem Freistoß von Farfán, den der eingewechselte Benedikt Höwedes, er kam für Mladen Kritajic und setzte sich im Kopfballduell gegen Thimothée Atouba durch, ins HSV-Tor köpft.
Der HSV suchte nach dem Faden, an dem entlang er durch die erste Halbzeit gegangen war. Nach einer gelben Karte für Jarolim nach einem Foul an Kuranyi und einen Kopfballchance für Kuranyi, erinnerten sich die HSV-Fans an ihre Abneigung gegen Kuranyi, und pfiffen.
Einige scheinen Kuranyis Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft als Beleidigung ihrer schwarz-rot-goldenen Ehre miss zu verstehen. Bei seiner Auswechslung, als Rutten dem Spießrutenlaufen ein Ende bereitete, begleiteten Kuranyi Pfiffe, für ihn kam Gerald Asamoah (64.).
Vor dem Spiel zeigten die Spieler beider Mannschaften, unterstützt von den Fanprojekten, dem "Rassismus die Rote Karte". Wie viel solche symbolischen Aktionen Wert sind, zeigten die Pfiffe gegen Kuranyi.
Der HSV brauchte eine Viertelstunde, um wieder ins Spiel zu kommen. In der 63. Minute flankte Olic, und der für Guerrero gekommene Petric setzte den Ball an den Pfosten. Schalke wurde stärker, der HSV verlegte sich auf Konter.
Kuranyi war weg, aber ein wenig Gift war noch immer im Spiel. Beide Teams gaben alles, Jones lag mit einem Wadenkrampf auf dem Rasen, auch die Spieler des HSV waren platt. Trochowski ließ noch einmal seinen rechten Fuß sprechen, doch Neuer hatte eine Antwort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links