piwik no script img

Hamas und Fatah unterzeichnen EinigungWackliges Bündnis der Hoffnung

In Kairo wird nun das Abkommen zwischen Hamas und Fatah besiegelt. Offen sind Sicherheitsfragen und die Besetzung einer Einheitsregierung.

Bewohner von Gaza bejubeln die Annäherung von Hamas und Fatah am vergangenen Mittwoch. Bild: dpad

GAZA taz | "Wir sind glücklich", sagt der 21-jährige Amjad Jaghi aus Gaza, "denn endlich passiert das, worauf wir so lange gewartet haben." Die Versöhnung der beiden Fraktionen Hamas und Fatah wird von den Palästinensern mit großer Hoffnung, aber auch mit Skepsis verfolgt.

Am Mittwoch wollen sich Palästinenserpräsident Mahmud Abbas von der Fatah und Hamas-Politbürochef Chaled Meschal die Hand reichen, um einen langjährigen Konflikt zu beenden. Die Unterzeichnung der Einigung über die Bildung einer Regierung der Nationalen Einheit ist mit Hilfe von Ägypten erreicht worden und findet in Kairo statt.

Die Leute in Gaza hoffen auf offene Grenzen und das Ende der Spannungen unter den Palästinensern. Sie seien es gewohnt, "mit der Intifada und dem Kampf gegen die Besatzung" ein Modell für die gesamte arabische Welt sein, doch in den vergangenen Jahren "ist unser Image immer schlechter geworden", sagt Amjad Jaghi. "Inschallah", stimmt ihm eine Kommilitonin zu, "mit Allahs Hilfe wird das Bündnis halten." Wenn nur die Israelis nicht wieder dazwischenfunkten, sagt sie. "Israel will die Versöhnung nicht."

Schon liegen die Steuergelder auf Eis, die Israel entsprechend der Wirtschaftsabkommen im Namen der Palästinensischen Autonomiebehörde einzieht. Es geht um rund 100 Millionen US-Dollar pro Monat. Die israelische Regierung will in Kürze entscheiden, was mit den Geldern passieren soll.

Das Bündnis zwischen Hamas und Fatah ist noch wacklig. Der Vertrag lässt Fragen offen, eine Regelung für die Sicherheitsdienste wird bis zu den Wahlen verschoben. Bis dahin soll die Hamas weiter die Sicherheitskontrolle über den Gazastreifen behalten, die Polizei der Fatah bleibt für das Westjordanland verantwortlich.

Bleibt Fajad Ministerpräsident?

Eine Fusion ist vorerst illusorisch. Machtkämpfe spielen eine Rolle und der Streit darüber, ob die Sicherheitskooperation mit Israel fortgesetzt werden soll, wie es die Fatah will, oder nicht. Spannend wird auch die Zusammensetzung der Übergangsregierung von parteilosen Experten, die bis zu den Neuwahlen, nicht vor Jahresende, die palästinensischen Geschäfte führen sollen.

Noch hält Salam Fajad den Posten des Ministerpräsidenten. Der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Mitarbeiter der Weltbank genießt das Vertrauen der USA, hat aber unter den Palästinensern nicht allzu viele Freunde. Die Hamas will ihn nicht, weil er ihr Israel gegenüber zu kompromissbereit ist. Bei der Fatah wiederum besteht Unmut über den Alleingang des Regierungschefs im Hinblick auf die für September geplante Staatsgründung.

Dass im Westjordanland schon heute die für einen Staat notwendigen Institute mit entsprechendem Finanz- und Rechtssystem bestehen, ist Fajads Verdienst. Ginge es nach Palästinenserpräsident Abbas, würde Fajad mindestens bis September im Amt bleiben.

"Wenn Abbas die Hamas überzeugen kann, Fajad zu halten, wäre das ein großer Erfolg für ihn", meint der palästinensische Politologe Mkhaimar Abusada von der Al-Azhar-Universität in Gaza. Abusada räumt der Regierung der Nationalen Einheit durchaus gute Chancen ein. "Beide Seiten haben die schwere Lektion gelernt", sagt er. "Die Spaltung hat die Palästinenser unendlich viel gekostet." Vor allem die arabische Welt habe dem zerstrittenen Volk zunehmend den Rücken gekehrt.

"Die Hamas hat sich nach dem Krieg verändert"

Abusada geht davon aus, dass die internationale Gemeinschaft die Hamas heute mit anderen Augen betrachtet als noch vor fünf Jahren. "Die Hamas hat sich nach dem Krieg verändert", sagt der Politologe. "Sie musste erkennen, dass das Kräfteverhältnis einen Sieg über Israel derzeit nicht zulässt, und will jetzt den Waffenstillstand."

Fünfzehn Fraktionen und parteiunabhängige palästinensische Gruppen sind eingeladen, der Zeremonie in Kairo beizuwohnen. Mit dabei sein sollten auch die jungen Internet-Rebellen der "Gaza-Youth breaks out", für die die nationale Versöhnung ein zentrales Anliegen ist. "Wir gehen nicht hin", sagt einer der Gruppengründer. Erst will er konkrete Veränderungen sehen. "Wir haben das Vertrauen in unsere Politiker lange verloren."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • KS
    Kritische Stimme

    Man wirft Hamas vor anti-israelisch zu sein.Ist das ein Verbrechen nachdem 1,5 mio Einwohner von Gaza soviele Jahre unter Israel gelitten haben? Das die Gemeinschaftsregierung von Palestina inkl. Hamas fuer europaeische Gelder in Anspruch kommen ist klar.Jetzt ist es Zeit fuer die EU die Daumschrauben auf Israel anzusetzten,damit auch ein tatsaechlicher Frieden zustande kommt.Am besten die Zusammenarbeit mit Israel einfrieren und exta Zoelle auf die Israelische Einfuhren erheben,solange bis das Land echten Frieden will

  • N
    nixNaiv

    "Mit dabei sein sollten auch die jungen Internet-Rebellen der "Gaza-Youth breaks out", für die die nationale Versöhnung ein zentrales Anliegen ist. "Wir gehen nicht hin", sagt einer der Gruppengründer. Erst will er konkrete Veränderungen sehen. "Wir haben das Vertrauen in unsere Politiker lange verloren.""

     

    absolut verständlich. weder von den durch und durch korrupten und geldgierigen fatah-leuten noch von den erzkonservativen, selbstgerechten hamas-patriarchen ist gutes zu erwarten - in personalunion wird es statt voran eine verlängerung des derzeitigen stillstands geben. der knoten wird erst platzen mit überraschungskandidaten, die aus den reihen der wütenden youngsters heraustreten werden. mit ihnen wird dann endlich auch palästina seine eigene revolution erleben. hoffentlich noch in diesem jahr ....

     

    ergänzend zu @KulturUndSo

    hier ein video von aljazeera vom gestrigen barenboim-konzert in gaza:

    http://english.aljazeera.net/video/middleeast/2011/05/201153211516138431.html

  • K
    KulturUndSo

    off topic aber als kleine Sensation durchaus auch berichtenswert:

     

    Barenboim gastierte mit "Musikern von der Staatskapelle Berlin, den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Orchestre de Paris und der Mailänder Scala" gestern in Gaza.

     

    http://www.zeit.de/kultur/musik/2011-05/barenboim-gaza-konzert

  • MZ
    M. Zinke

    Einen Aspekt darf man auch nicht aus den Augen verlieren:

     

    Wenn die Palästinenser einen eigenen Staat haben, fallen sie nicht mehr unter die UN-Definition von Flüchtlingen.

    Dies wiederum bringt es mit sich, dass Alimentierungen und Versorgung wegfällt - ab dann stehen die Palästinenser auf wirtschaftlich eigenen Füßen und müssen sich durch eigene Wirtschaft ernähren - die Motivation den UN-Flüchtlingsstatus zu verlieren dürfte auf palästinensischer Seite daher klein sein....