Hamas-Führer provoziert Israel: „Das ist ein gutes Gift für euch“
Der Führer der radikal-islamischen Hamas Mahmud Al-Sahar fordert Deutschland auf, Juden aus Israel aufzunehmen. Die Hamas kämpft für ein Ende des jüdischen Staates.
Gaza dpa | Die seit fünf Jahren im Gazastreifen herrschende radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas hat weiterhin keinerlei Absicht, Israel anzuerkennen. Der Hamas-Führer Mahmud Al-Sahar forderte stattdessen Deutschland auf, Juden aus Israel aufzunehmen. „Es wäre gut, die Juden nach Deutschland zu bringen“, sagte Al-Sahar.
Seine Organisation fordere weiterhin ein Ende des jüdischen Staates im Nahen Osten und die Vertreibung der meisten Juden. Dafür werde der bewaffnete Kampf bis zum Sieg fortgesetzt, gab sich Al-Sahar unnachgiebig. Der Hamas-Führer äußerte sich unmittelbar vor dem fünften Jahrestag der Machtübernahme im Gazastreifen am 15. Juni 2007.
Auf die Frage, wie sich seine Forderungen mit den Menschenrechten der Israelis vereinbaren lasse, antwortete er, die Hamas fühle sich nur für die Rechte der Palästinenser zuständig. „Wir haben das Problem nicht geschaffen, und wir müssen es deshalb auch nicht lösen. Das sollen die Zionisten und die Mächte der Kolonialära tun, die haben sie ja auch hierher gebracht“, meinte Al-Sahar.
Großzügig werde die Hamas nur mit Juden umgehen, die schon immer in Palästina gelebt hätten und mit denjenigen, die aus arabischen Ländern gekommen seien, sagte der 67-Jährige. Alle anderen müssten verschwinden. Und dann kam er wieder auf Deutschland zu sprechen: „Ihr seid ein großes Land und für ihre Vertreibung (der Juden aus Europa) verantwortlich, weil ihr ein großes Massaker an ihnen begangen habt“. Zynisch fügte er hinzu: „Ihr solltet sie wirklich nehmen. Sie sind kultiviert, brillant und haben viel Geld. Das ist ein gutes Gift für euch“.
Die Idee einer Hudna, einer langfristigen Waffenruhe mit Israel, lehnte das Mitglied des Hamas-Parlaments ab. Die Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas verglich Al-Sahar mit dem französischen Vichy-Regime während des Zweiten Weltkrieges. Die Vichy-Regierung habe wie heute die Fatah von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit dem Feind kollaboriert. Hamas sei wie General Charles de Gaulle, der den Kampf gegen die Besatzer aufgenommen habe.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten