"Halloween"-Remake: Er hatte eine schwere Kindheit
Der berüchtigte "Halloween"-Mörder Michael Myers schwingt wieder die Axt - diesmal in einer Neuverfilmung von Regisseur Rob Zombie. Die fällt leider recht brav aus.
Kleine Anleitung für die Laufbahn eines Psychopathen: die Mutter? Stripperin in einem Nachtclub. Der Vater? Ein versoffener Widerling. Die Mitschüler? Eine Horde Nachwuchs-Sadisten. Hinzugefügt wird eine Vorliebe für Maskierungen und übergroße Küchenmesser, und fertig ist das Porträt des Serienkillers als junger Mann.
Mit Filmen wie "Haus der 1000 Leichen" und "The Devil's Rejects" hat Regisseur Rob Zombie bislang eine blutige Schneise aus B-Picture-Charme, schrillen Genrezitaten und Rock 'n' Roll ins Splatter-Genre geschlagen. Die Figur des messerschwingenden Michael Myers, 1978 von John Carpenter erstmals auf die Leinwand losgelassen und mit neun Auftritten der erfolgreichste Serienkiller der Filmgeschichte, scheint Zombie aber derart viel Respekt eingeflößt zu haben, dass seine Neuverfilmung des "Halloween"-Originals zu einer kreuzbraven Hommage gerät, die sich beflissen bemüht, die bekannten Elemente in komprimierter Form abzuarbeiten. Mord an Vater und Schwester im Kindesalter, anschließend lebenslange Verwahrung in der geschlossenen Anstalt, wo die Verpflegung offenbar derart reichhaltig ist, dass der erwachsene Myers (Tyler Mane) fünfzehn Jahre später zu einem Zwei-Meter-zwanzig-Riesen heranwachsen konnte. Der Ausbruch wird ein Spaziergang. Was ihn antreibt? Natürlich die Sehnsucht nach dem Familienglück, das er nie hatte.
Die Frage nach dem Woher und Warum scheint das Horror-Genre derzeit umzutreiben, immerhin wurden erst kürzlich auch Hannibal Lecters Vorlieben für Menschenfleisch mit den bitteren Erfahrungen seiner Kindheit erklärt. Im Gegensatz zum eloquenten Genussmenschen Lecter hat Myers unter seiner schweißtreibenden Gummimaske allerdings nicht gerade ein großes Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten. Seine Auftritte geraten nach dem Modell "Abrissbirne": Bretterwände splittern, Häuser werden zerlegt. Wie es dieser wandelnde Mähdrescher dennoch immer wieder schafft, sich unbemerkt an seine nichts ahnenden Opfer anzuschleichen, bleibt ein Rätsel des Films, genauso wie die Entscheidung des Regisseurs, ausgerechnet den abgründigen Malcolm McDowell als Myers Psychologen und Stimme der Vernunft einzusetzen. Am Ende darf, wie so oft, das Final Girl dem Monster den vermeintlichen Todesstoß versetzen. Bislang ist Myers noch jedes Mal für eine Fortsetzung wieder auferstanden. Nach diesem Neuanfang hofft man, dass die Geschichte wirklich zu Ende erzählt ist.
"Halloween", Regie: Rob Zombie. Mit Malcolm McDowell, Tyler Mane u. a., USA 2007, 109 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!