piwik no script img

Halbfinale der Handball-WMSchnell, schneller, Norwegen

Beton gegen Tempospiel: Beim WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Norwegen ist ein Kampf der Systeme zu erwarten.

Auf ihn wird es wieder ankommen: Sander Sagosen (l.) im Spiel gegen Ungarn Foto: dpa

Hamburg taz | Es ist gar nicht lange her, da standen sich die Handballer aus Deutschland und Norwegen ebenfalls in einem Halbfinale gegenüber. Beide Teams waren damals bei der Europameisterschaft in Polen vor drei Jahren überraschend so weit gekommen. Nach einem dramatischen Spiel gewannen die Deutschen in der Verlängerung mit 34:33 und holten zwei Tage später den Titel.

Am Freitagabend (20.30 Uhr/ARD) soll sich die Geschichte aus Sicht des Deutschen Handballbundes (DHB) wiederholen, wenn die Skandinavier erneut auf dem Weg ins Finale ein möglicher Stolperstein sind – eine Überraschung ist es aber längst nicht mehr, dass die Mannschaft von Christian Berge die Medaillenrunde erreicht hat.

Nach dem Einzug ins EM-Halbfinale 2016, das den Norwegern am Ende den vierten Platz bescherte, bestätigten die Schützlinge von Berge ihre Qualität ein Jahr später bei der Weltmeisterschaft in Frankreich, als sie erst im Endspiel vom Gastgeber gestoppt wurden. Für die WM 2013 und 2015 hatten sich die Norweger nicht qualifiziert, nutzten die Zeit des fehlenden Erfolgs aber, um einen Neuaufbau unter Berge zu starten. Der übernahm die Mannschaft 2014 und setzte seine Idee vom Handballspiel konsequent und mit vielen jungen Spielern um.

Dabei profitierte der Trainer nicht zuletzt davon, dass einer der größten Spieler des Handballs einen norwegischen Pass besitzt. Obwohl Sander Sagosen gerade einmal 23 Jahre alt ist, gehört er bereits zu der Riege der Superstars. Der Spielmacher vereint alle Eigenschaften in sich, die man auf seiner Position für die Weltklasse benötigt. Er ist schnell, unheimlich durchsetzungsfähig in direkten Zweikämpfen, hat einen harten und präzisen Wurf und eine glänzende Übersicht – eigentlich ist Sagosen viel zu gut für sein Alter.

Die „Schnelle Mitte“ verfeinert

Zuletzt gab es in Nikola Kara­batić, der den Handball seit einer Dekade entscheidend prägt, einen Spieler, der im Alter von 23 Jahren ähnlich komplett war. „Sander hat kein Limit, er kann alles erreichen“, sagt sein früherer Klubtrainer „Noka“ Serda­rušić. Es ist zwangsläufig so, dass Sagosen bei Paris Saint Germain spielt, einer Weltauswahl, in der auch Karabatić, Mikkel Hansen (Dänemark) oder der deutsche Linksaußen Uwe Gensheier unter Vertrag stehen.

Der Respekt vor der Geschwindigkeit der Norweger ist bei den Deutschen groß

Es geht aber nicht nur um Sagosen, sondern es wird ein spannender Kampf der Systeme sein, der darüber entscheidet, wer den Sprung ins Finale nach Herning schafft und wer ein paar Stunden davor versuchen muss, zumindest die Bronzemedaille zu sichern. Es geht darum, ob sich das von der eigenen Beton-Abwehr dominierte Spiel der Deutschen durchsetzt, oder das Lauf- und Tempospiel die Oberhand behält, mit der die Norweger die Handball-Welt beeindrucken. „Wenn wir die Gegentore in der ersten, zweiten und dritten Welle verhindern können, haben wir eine gute Chance“, sagt der deutsche Abwehrchef Hendrik Pekeler.

Der Kreisläufer vom THW Kiel hat großen Respekt vor der Geschwindigkeit, mit der die Norweger versuchen, ihre Kontrahenten zu überrennen. Der Plan dabei ist, nach einem Ballgewinn oder einem Gegentreffer so schnell wie möglich vor das gegnerische Tor zu kommen, um die Abwehr zu düpieren, ehe die Zeit hatte, sich zu formieren. Im Grunde haben die Norweger die „Schnelle Mitte“ verfeinert und weiterentwickelt, die 1997 nach einer Regeländerung den Handball revolutioniert hatte. Die Skandinavier nutzen perfekt aus, dass das Spiel sofort fortgesetzt werden kann, sobald der Ball nach einem Tor wieder an der Mittellinie ist.

Das Tempospiel zum Erliegen bringen

„Es gibt keine Mannschaft auf der Welt, die so schnell ins Tempospiel kommt wie die Norweger“, sagt Didier Dinart, der Trainer der französischen Mannschaft. Vor zwei Jahren besiegten die Franzosen im WM-Finale in der eigenen Halle in Paris den Emporkömmling aus dem Norden und machte vor, was Deutschland nun nachmachen will – das Tempospiel der Norweger zum Erliegen bringen.

Es gilt, Ballverluste im Angriff zu vermeiden und – viel wichtiger noch –, sehr aufmerksam im Rückzugsverhalten zu sein. „Wir hatten heute den Plan, viel zu laufen. Während des Matches habe ich die Spieler motiviert, noch mehr zu laufen. Es hat geklappt“, sagte Berge nach dem letzten Hauptrundenmatch gegen Ungarn (35:26) am Mittwoch. Nicht viel anders wird die taktische Ausrichtung gegen die Deutschen sein, um die DHB-Auswahl ihrer größten Stärke zu berauben, der beinahe unüberwindbaren Betonabwehr im Positionsspiel.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...Schluss mit Schlandball ; )