Hakenkreuz in die Hüfte geritzt: Der Hass der Neonazis
Vier Rechtsradikale in Sachsen ritzen Siebzehnjährige ein Hakenkreuz in die Haut. Sie wollte einem Mädchen helfen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
MITTWEIDA ap Vier Neonazis haben einer 17-Jährigen im sächsischen Mittweida ein Hakenkreuz in die Haut geschnitten. Die junge Frau wollte zuvor einem sechsjährigen Spätaussiedlermädchen helfen, das von den vier Männern herumgeschubst wurde, wie die Polizei gestern mitteilte. Einer der mutmaßlichen Angreifer wurde demnach festgenommen und wieder freigelassen, da laut Amtsgericht der Tatverdacht gegen den 19-Jährigen nicht ausreichend nachweisbar sei. Die Tat ereignete sich laut Polizei bereits am 3. November.
Der Mitteilung zufolge warfen die vier Männer die 17-Jährige zu Boden, nachdem die junge Frau sie aufgefordert hatte, das Kind in Ruhe zu lassen. Während drei Täter die Jugendliche festhielten, schnitt der vierte ihr mit einem skalpellähnlichen Gegenstand das Hakenkreuz in die Hüfte. Zudem versuchte er, der jungen Frau eine Rune in die Wange zu schneiden. Dies habe er jedoch wegen der heftigen Gegenwehr der 17-Jährigen nicht geschafft.
Nach Aussage des Teenagers müssen zahlreiche Menschen auf Balkonen der umliegender Häuser den Überfall mitverfolgt haben. Das Mädchen offenbarte sich erst später seiner Mutter, die mit ihr zur Polizei ging. Staatsschutzbeamten gelang es, das kleine Mädchen ausfindig zu machen, das von den Tätern zunächst angegriffen wurde. Das Kind bestätigte die Aussagen der 17-Jährigen.
Die Polizei konnte schließlich einen 19-Jährigen aus dem Raum Burgstädt ermitteln, der die 17-Jährige mit festgehalten haben soll. Bei der Durchsuchung seines Zimmers in der elterlichen Wohnung wurden unter anderem Datenträger sichergestellt. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen