Haiti nach dem Erdbeben: Die Hilfe kommt zu spät
Leichengeruch hängt über Port-au-Prince, auf Versorgung warten die meisten Überlebenden vergeblich. Viele fliehen.
PORT-AU-PRINCE/BERLIN/BRÜSSEL taz | Auf dem vom US-Militär kontrollierten Flughafen der haitianischen Hauptstadt herrscht Chaos. Im 15-Minuten-Takt landen seit Donnerstagabend Hilfsflüge, aber es gibt kaum Abstellmöglichkeiten. Manche Maschinen werden entladen, andere kreisen über der Stadt und machen unverrichteter Dinge wieder kehrt. Wenigstens liegt der für Großflugzeuge angelegte Flughafen Barahona in der Dominikanischen Republik nur drei Autostunden entfernt. Von dort können Hilfsgüter auf dem Landweg nach Haiti gebracht werden.Das verzögert die Hilfe für die geschätzt drei Millionen Menschen weiter, die bei dem Erdbeben am Dienstag ihr Obdach verloren haben.
Viele Verschüttete sind vermutlich inzwischen tot, viele Überlebenende warteten auch am Freitag vergeblich auf medizinische Versorgung, Nahrung und Wasser. Die UNO will im nationalen Fußballstadion ein Großlazarett einrichten, in der Umgebung von Port-au-Prince sollen Massenunterkünfte auf Großgeländen entstehen, in der Stadt selbst Massengräber für Zehntausende Tote. Aber auch dies muss vorbereitet und das Material eingeflogen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass nach wie vor nur eines der vier Mobilfunknetze funktioniert. Wer zuverlässig kommunizieren will, muss über ein Satellitentelefon verfügen. Das macht die Kooperation der Helfer schwierig.
Das UN-Welternährungsprogramm WFP in Port-au-Prince dementierte eigene Meldungen, wonach seine Lebensmittellager geplündert worden seien. Einige beschädigte Supermärkte und Häuser sind allerdings leergeräumt worden. Auf einer Straße hat die Polizei mehrere Plünderer gestellt und abgeführt.
Die Straßen aus Port-au-Prince Richtung Norden und Richtung Dominikanische Republik sind nun verstopft mit Menschen, die die zerstörte Hauptstadt verlassen wollen. Auch vor dem Flughafen drängeln sich Menschen, die ausreisen wollen. Nur wer Einfluss hat und einen offiziellen Ausweis vorzeigen kann, egal welchen, wird ins Gebäude gelassen. "Bis wir wieder anfangen können zu arbeiten, das wird Monate dauern", sagt der Schweizer Textilunternehmer Fritz Felchin neben seinen gepackten Koffern. Seine Fabrik ist schwer beschädigt, seine 1.500 Angestellten jetzt arbeitslos. "Es ist jetzt besser, außer Landes zu gehen." Die meisten Haitianer haben diese Wahl nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung