Härte gegen Bürgerrechtler: China verschärft Repression
Chinas Regierung hat seine Repressionen gegen Bürgerrechtler verschärft. Der bekannte Anwalt Gao Zhisheng ist verschwunden, Schriftsteller Zhao Zhiying inhaftiert.
PEKING taz Einst ehrten Chinas Behörden ihn als einen der "zehn besten Anwälte Chinas". Dann ließen sie ihn foltern und am Ende verschwinden: Gao Zhisheng. Fast ein Jahr ist es her, seitdem der 45-jährige Jurist am 4. Februar von mindestens sieben Polizisten mit einem schwarzen Sack über dem Kopf entführt wurde. Nun fehlt jede Spur von ihm. Freunde fürchten das Schlimmste, nachdem Beamte dem Bruder Gaos mitteilten, der Anwalt habe sich "am 25. September verlaufen und wird seither vermisst".
Gao hatte sich in den vergangenen Jahren einen Ruf als unerschrockener Bürgerrechtler gemacht. Er verteidigte trotz heftiger Schikanen durch die Behörden Falun-Gong-Anhänger, Bittsteller und Anhänger verbotener Hauskirchen. Nach einer früheren Verhaftung im September 2007 hatte er in einem heimlich ins Ausland geschmuggelten Brief beschrieben, wie er von Geheimpolizisten mit Schlägen und Elektroschocks gequält worden war. Bereits 2005 hatte er einen offenen Brief an Staats- und Parteichef Hu Jintao und Premier Wen Jiabao geschrieben, in dem er ein Ende der Falun-Gong-Verfolgung forderte. Daraufhin wurde er aus der Kommunistischen Partei geworfen und seine Kanzlei geschlossen.
Anfang 2009 flüchteten Gaos Ehefrau und seine Kinder mit Hilfe von christlichen Gruppen ins Ausland - ohne sein Wissen, wie sie betonten. Sie haben in den USA Asyl beantragt.
Das Verschwinden Gaos fällt in eine Zeit, in der sich die Repressionen gegen chinesische Bürgerrechtler und Regierungskritiker deutlich verschärfen. Wie gestern bekannt wurde, hat ein Gericht in Südchina einen der Studentenaktivisten der Tiananmen-Demonstrationen 1989, Zhou Yongjun, vergangene Woche zu neun Jahren Haft verurteilt. Die Behörden warfen ihm Betrug vor, weil er mit einem gefälschten Pass nach Hongkong eingereist sei. Der Fall hatte Aufsehen erregt, weil Zhou rechtswidrig aufs chinesische Festland verschleppt worden war.
Nach der Verurteilung des Ehrenpräsidenten des unabhängigen PEN-Schriftstellerverbands von China, Liu Xiaobo, am ersten Weihnachtstag zu einer elfjährigen Haftstrafe, verschleppten Polizisten in der Stadt Shenzhen vor wenigen Tagen den Schriftsteller Zhao Zhiying aus seiner Wohnung und konfiszierten seine Computer und Dokumente. Der Autor, der unter dem Namen Zhao Dagong schreibt, ist seit 2009 PEN-Generalsekretär und zählte zu den ersten 303 Unterzeichnern des politischen Reformappells "Charta 08".
Liu sitzt im Gefängnis, weil er zu den Verfassern der "Charta 08" gehört und sechs Artikel im Internet veröffentlicht hat, die nach Ansicht der Behörden zur "Untergrabung der Staatsgewalt" aufforderten. Schriftsteller, Nobelpreisträger und Regierungen aus aller Welt haben sich für Lius Freilassung eingesetzt. Auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle hatte sich bei seinem Peking-Besuch in der vergangenen Woche für Liu verwendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?