Hacking bei Managern und Behörden: Deutsche Emailpostfächer als Ziel
Nach den Angriffen auf die Bundestags-IT werden weitere Attacken gemeldet. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie in den USA und Frankreich.
Sicherheitsbehörden und Geheimdienste wiesen die Verantwortung dafür einer Gruppe zu, die unter anderem unter dem Namen „Pawn Storm“ bekannt ist und offenbar international spioniert. Ihr wird nachgesagt, von russischen Geheimdiensten angeleitet oder zumindest unterstützt zu werden.
Grund für die Annahme sind wiederkehrende Muster, etwa wenn es um die verwendeten Server oder die Struktur der Angriffscodes geht. Eindeutige Belege für die tatsächlichen Urheber fehlen jedoch bislang.
Aufhorchen lässt die Meldung jedenfalls. Der Hintergrund: Die Gruppe, die jetzt erneut im Fokus steht, wird auch verdächtigt, für das Eindringen in die IT-Infrastruktur im Deutschen Bundestag und Hackingattacken auf die CDU verantwortlich gewesen zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!