Hackerangriff auf Skype: „Sie überwachen eure Konten“
Die syrische Hackertruppe SEA übernimmt den Twitter-Account von Skype und warnt vor der Benutzung von Microsoft-Diensten.

WASHINGTON afp | Syrische Hacker haben das Konto von Skype bei dem Kurznachrichtendienst Twitter angegriffen. „Benutzt nicht die E-Mails von Microsoft (hotmail, Outlook). Sie überwachen Eure Konten und verkaufen die Daten an Regierungen. Mehr Details bald #SEA“, war am Mittwochabend auf dem Twitter-Konto des Internettelefonie-Dienstes Skype zu lesen.
Skype gehört zum Softwarekonzern Microsoft. Urheber des Angriffs war demnach die Syrian Electronic Army (SEA). Bei der SEA handelt es sich um eine regierungstreue syrische Hackergruppe, die bereits wiederholt Angriffe auf internationale Medien wie die US-Zeitung „New York Times“ und die Nachrichtenagentur Agence France-Presse verübte.
Auf ihrem eigenen Twitter-Konto schrieb die Gruppe, Nutzer könnten dem Microsoft-Chef Steve Ballmer dafür danken, dass sein Konzern die E-Mails seiner Nutzer überwache. Dazu schrieb sie die Anschrift von Ballmer.
Microsoft und anderen Software- und Internetkonzernen wird vorgeworfen, dem US-Geheimdienst NSA sowie anderen Geheimdiensten Zugang zu den Daten ihrer Nutzern zu gewähren. Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hatte im vergangenen Sommer offen gelegt, dass der NSA mittels eines Programms namens PRISM Zugang zu den Kommunikationsdiensten führender Konzerne wie Microsoft, Google, Facebook, Yahoo und Skype erhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links