piwik no script img

Haarige Geschäftspraktiken mit Fellen und Pelzen

■ Proteste von Tierschützern gegen Messe in Frankfurt

Frankfurt/Main (taz) – Die Kürschner sehen der am Samstag in Frankfurt beginnenden größten internationalen Pelz- und Rauchwarenmesse „Fur und Fashion“ frohgemut entgegen.

Nach Umsatzeinbußen der Pelzindustrie im Jahr 1989 konnte der Einzelhandel in den letzten zwei Jahren ein Umsatzplus von 15 Prozent verbuchen. Rund 120 Millionen Felle mit einem Gesamtwert von 550 Millionen Mark wurden im letzten Jahr nach Deutschland importiert.

Pelztiere werden geerntet

Massive Proteste an die Adresse der Ausrichter der Pelzmesse richteten gestern in Frankfurt Vereinigungen des Tier- und Artenschutzes. Damit Menschen sich den Luxus erlauben können, sich in echte Felle zu hüllen, müßten jedes Jahr Millionen von Tieren in Fangeisen, Unterwasser- oder Totschlagfallen ihr Leben lassen. In den Pelztierfarmen, in denen die Tiere „geerntet“ werden, so der Branchenjargon, lebten Füchse, Nerze und andere Pelztiere, deren Reviere unter natürlichen Bedingungen mehrere Quadratkilometer umfassen, in engen Drahtkäfigen. Um die Pelze nicht zu beschädigen, werden sie durch Gas, Strom oder Genickbruch getötet.

Nach Angaben der Tierschützer sind die amtlichen Kontrollen absolut mangelhaft. In Hessen gibt es acht Beamte, deren Aufgabe es ist, rund 20.000 Geschäfte und Händler zu überwachen. Josef Schmuck vom Dokumentationszentrum Artenschutz in Graz schilderte, daß als Transitware gekennzeichnete Tiertransporte in Österreich nicht artenschutzkontrolliert würden. Damit sei der illegalen Einfuhr von bedrohten Tieren Tür und Tor geöffnet. Erleichtert werde diese Praxis zusätzlich dadurch, daß die in Österreich zuständigen Kontrolleure für den Pelzhandel fast ausschließlich aus der Branche stammten. Laut Schmuck ist Österreich zur Drehscheibe des Pelztierhandels geworden. Rund 65 Prozent aller Felle auf dem Weltmarkt würden schließlich nach Deutschland importiert und von dort aus weltweit in 110 Länder verkauft. Ae

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen