HSV Handball kommt von seinem Gönner nicht los: Nicht mal Geld für die Raute
Ein Jahr nach seiner Rettung steht der HSV Handball wieder vor der Insolvenz – helfen soll einmal mehr Mäzen Rudolph
![](https://taz.de/picture/814997/14/ex-hsv-praesident-andreas-rudolph.jpg)
Als das Geld auch im Oktober noch nicht da war, schaltete Holstebro einen Anwalt und den dänischen Handballverband ein. Den Beteuerungen der Hamburger, dass das Geld umgehend überwiesen würde, folgten keine Taten. Holstebro wartet noch immer. „Das Geld steht denen ja zu, aber uns sind im Moment noch die Hände gebunden“, sagte Geschäftsführer Christian Fitzek der Hamburger Morgenpost.
Von einem temporären Engpass kann keine Rede sein. Den Verein plagen seit Langem finanzielle Sorgen. Vor anderthalb Jahren war die Lage so prekär, dass der damalige Geschäftsführer Holger Liekefett schon vor dem Insolvenz-Gericht stand. Erst ein Anruf des Ex-Präsidenten und Noch-immer-Mäzens Andreas Rudolph verhinderte die Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die Spielbetriebs-GmbH. Rudolph öffnete erneut die Geldschatulle – so, wie in all den Jahren zuvor, als er den HSV mit geschätzt 25 Millionen Euro zum Meister 2011 und Champions- League-Sieger 2013 hochgepäppelt hatte. Damals, im Sommer 2014, erhielt der HSV auf wundersame Weise in zweiter Instanz noch die Lizenz für die Handball-Bundesliga.
Nun, Ende 2015, sieht es wieder bedrohlich aus. Der Verein ist mit der Zahlung der Spielergehälter und der Hallenmiete im Rückstand. Insgesamt soll sich das Defizit auf „knapp eine Million“ summieren, wie Fitzek einräumte. Die Erkenntnis: Nur Rudolph kann den HSV noch retten. „Wir haben große Probleme. Ohne weitere Zuwendungen von ihm kommen wir nicht über die Runden“, sagte Fitzek dem Hamburger Abendblatt.
Dafür gibt es Gründe: Die Zuschauerzahlen sind enttäuschend, obwohl die Mannschaft zuletzt gut spielte. Den gestrigen 35:32-Heimsieg gegen HBW Balingen-Weilstetten sahen 5.740 Fans in der Arena, die im Idealfall knapp 13.000 Menschen Platz bietet. Die Sponsoren-Akquise ist weiterhin wenig erfolgreich. Nun droht sogar der Verlust der HSV-Raute: Die Handballer bezahlen dem Hamburger SV einen jährlichen Mietzins von 36.000 Euro für die Nutzung des Vereinsemblems. Wenn der HSV Hamburg bis zum 30.Juni nicht den offenen Posten begleicht, müssen sich die Handballer womöglich ein neues Logo suchen.
Die Hoffnung liegt nun auf einer Hebelwirkung: Verzichten die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen, würde Rudolph für den Rest geradestehen. Gespräche gab es schon.
Eile ist geboten: Um nicht in den Verdacht der Insolvenzverschleppung zu geraten, muss der Rettungsschirm bis zum Ende des Monats aufgespannt sein. Danach solle ein wirtschaftlicher Neustart beschlossen werden. Ziel soll es sein, so Fitzek, in Zukunft weniger abhängig von Andreas Rudolph zu sein. So etwas wurde aber auch schon 2014 angestrebt, und 2013, 2012, 2011, 2010 ...
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!