piwik no script img

HIV-positive Frauen sterilisiertGegen ihren Willen

Unter der Drohung sonst keine Medikamente zu erhalten, sollen in Kenia Dutzende HIV-positiver Frauen unfruchtbar gemacht worden sein.

Kenia mag keine Kinder von HIV-positiven Frauen. Bild: dapd

NAIROBI taz | Nach einem Bericht über Zwangssterilisationen HIV-positiver Frauen in Kenia will die kenianische Regierung nun Ermittlungen einleiten. Wie die kenianische Tageszeitung Daily Nation am Montag berichtete, soll zunächst die kenianische Kammer der Ärzte und Zahnärzte den Vorwürfen nachgehen.

Anschließend werde die Regierung die „angemessenen“ Maßnahmen ergreifen, erklärte der Direktor des öffentlichen Gesundheitswesens, Shariff Shalmaz. Er bezeichnete die Vorwürfe als „schwerwiegend“.

Nach dem Bericht einer kenianischen Menschenrechtsorganisation sollen vierzig HIV-positive Frauen ohne ihr Wissen, unter Zwang oder auf Grundlage falscher Informationen sterilisiert worden sein. Manche seien zur Einwilligung mit dem Versprechen überredet worden, sie bekämen dafür die Medikamente, die für die HIV-Behandlung erforderlich sind. Anderen sei gedroht worden, ihnen würden die Mittel vorenthalten, sollten sie die Sterilisation verweigern. Die betroffenen Ärzte seien häufig für die Verwaltung der Medikamente zuständig gewesen.

Die „African Gender and Media Initiative“ (AGMl) veröffentlichte ihre Studie in der vergangenen Woche unter dem Titel "Der Wahl beraubt: Zwangssterilisation oder Nötigung zur Sterilisation Erfahrungen kenianischer Frauen mit HIV".

Nach den Statuten des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag sind Zwangssterilisationen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Mehrere kenianische Menschenrechtsorganisationen reagierten empört auf das Bekanntwerden der Anschuldigungen. Sie drohten mit einer Klage, sollte die Regierung keine Maßnahmen ergreifen.

Dem jüngsten Bericht zufolge sollen die Frauen in öffentlichen und privaten Krankenhäusern zwangssterilisiert worden sein. Betroffen seien Patientinnen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi und in fünf anderen Regionen. Das staatliche „Kenyatta National Hospital“ wies die in dem Bericht gegen die Einrichtung erhobenen Vorwürfe zurück. Der Sprecher des Krankenhauses, Simon Ithai, erklärte gegenüber der Daily Nation, keine der Frauen sei in dem Krankenhaus behandelt worden. Das Gegenteil könnten die Frauen nicht beweisen.

Die Vorsitzende der staatlichen „Kommission für Geschlechterfragen und Gleichheit“, Winfred Lichuma erklärte, sie werde dafür sorgen, dass die betroffenen Frauen ihre Krankenakten bekämen, damit sie in der Lage seien, für ihre Rechte zu kämpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • CO
    check out

    @Jürgen

    Deine Prämisse, dass Kinder von HIV-Infizierten automatisch auch mit HIV infiziert sind, ist so nicht richtig. Das Risiko besteht, ist aber eben erstmal nur ein Risiko, kein Fakt, vgl. zB: http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_hiv-und-aids-hiv-in-der-schwangerschaft-stillzeit_359.html

  • I
    Ingrid

    Äh, Sie wissen noch nicht, dass man durch den Einsatz bestimmter Medikamente die Übertragung des HI-Virus von der Mutter auf das Kind verhindern kann?

  • J
    Jürgen

    Abgesehen von dem angeblichen Zwang: wieso ist es so verwerflich, darüber nachzudenken, ob HIV-Positive unbedingt Kinder bekommen müssen? Warum müssen die Frauen denn unbedingt weitere Kinder haben, die früh sterben und ein Leben voller Therapie über sich ergehen lassen müssen?