piwik no script img

HINTER DEN KULISSEN BAUT DIE REGIERUNG DAS FLÜCHTLINGSRECHT ABSchily ohne Grenzen

Eines hat die Union mit ihrer Klage gegen das Zuwanderungsgesetz schon erreicht: Die wenigen engagierten Migrationspolitiker bei SPD und Grünen warten wie die Kaninchen vor der Schlange auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Hinter vorgehaltener Hand geben viele zu, dass sie mit einem Erfolg der Klage rechnen. Über die Folgen will keiner sprechen – denn obwohl das Gericht nur über das formale Zustandekommen des Gesetzes urteilen muss, würde ein Nein aus Karlsruhe auch das vorläufige Ende der rot-grünen Reformen in der Einwanderungspolitik bedeuten. Die Chancen für einen neuen Anlauf sind äußerst gering. Mit seinem Widerstand gegen ein humanes EU-Flüchtlingsrecht bereitet Innenminister Otto Schily bereits jetzt eher eine Rolle rückwärts vor.

Das Klima für eine offenere Einwanderungspolitik hat sich seit der Bundesratsabstimmung im März weiter verschlechtert. Angesichts düsterer Wirtschaftsprognosen und steigender Arbeitslosenzahlen dürfte die Bereitschaft der SPD, noch für ein moderneres Einwanderungsrecht zu kämpfen, gegen null tendieren. Vor diesem Hintergrund ist die migrationspolitische Debatte erlahmt. Die profilierten Grünen sind entweder aus dem Bundestag verschwunden (wie Cem Özdemir), wenden sich anderen Aufgaben zu (wie der bisherige rechtspolitische Sprecher Volker Beck) oder beschränken sich aufs Hoffen und Bangen (wie die neue „Integrationsbeauftragte“ Marieluise Beck). Die neue innenpolitische Sprecherin Silke Stokar muss sich offenbar erst einarbeiten.

Der Innenminister nutzt den Stillstand der Debatte und den fehlenden Widerstand des Koalitionspartners, um mühsam ausgehandelte Erfolge der Grünen rückgängig zu machen. In Brüssel setzt er sich dafür ein, den besseren Schutz vor nichtstaatlicher Verfolgung auf EU-Ebene zu verhindern. Auch von der deutschen Innenministerkonferenz nächste Woche sind eher restriktive Entscheidungen zu erwarten, was das Bleiberecht für Flüchtlinge betrifft. Und die Grünen? Auf ein spürbares Gegengewicht zu Schily, etwa das Justizministerium, haben sie in den Koalitionsverhandlungen verzichtet. Das rächt sich schon jetzt – mit oder ohne Zuwanderungsgesetz. LUKAS WALLRAFF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen