■ H.G. Hollein: Auch gut zu wissen
Die Frau, mit der ich lebe, sieht es nicht gern, wenn ich müßig bin. Eine der Aufgaben, mit denen ich mir in diesen – seltenen – Fällen den Anschein sinnvoller Tätigkeit zu geben weiß, ist das Erstellen von Listen mit nützlichen Telefonnummern und Adressen.
Für letzte Dinge etwa kann ich die „Alster-Bestattungen“empfehlen, die sind nicht nur „preiswert“, sondern auch „zuverlässig“. Ich habe zwar nur eine vage Vorstellung über die Begleiterscheinungen eines nicht „zuverlässig“unter die Erde gebrachten Verblichenen, aber für den Fall der Fälle sei auf den „Entsorgungsfachbetrieb Fuchsloch & Co.“verwiesen. Ein Dienstleistungsangebot, das ich der Gefährtin bisher wohlweislich vorenthalten habe, ist die „Satellitengestützte Observation“bei „außerehelichen Beziehungen“, wie sie die Detektei „SPI“als „Problemlösung“bereithält. Da locke ich die Gefährtin doch lieber gelegentlich in die „Erlebniswelt Kachelöfen & Kamine Brose“, wo wir Hand in Hand durch ein kunstvolles Arrangement von „ca. 100 Kaminöfen“schlendern können.
Sollte die Gefährtin einmal existentielle Fragen zur Lebensplanung erörtern wollen, reicht ein Griff in meine wohlgeordnete Kartei, um unter der Schlagworttrias „Karaoke, Karriereberatung, Kartenlegen“den Einstieg zur Selbsthilfe parat zu haben. Überaus verlockend mutet angesichts des Einzugs einer kunstsinnigen Nachbarin auch das schöne Wort „Klavierstummschaltung“an, mit dem die „Ahrensburger Klaviergalerie“auf den Markt drängt. Verzichtbar erscheint mir bei sorgfältiger Abwägung dagegen die Beibehaltung des Eintrags „John Mast“. Die Firma offeriert – nun – eben „Masten“und – was immer das ist – „Rollreffanlagen“. Andererseits, die Gefährtin blickt in letzter Zeit öfter mit so sehnsüchtig-verklärtem Blick auf den Elbstrom hinaus. Und sollten wir tatsächlich einmal diese Gestade verlassen, soll es der Gefährtin an nichts mangeln. Wozu gibt es schließlich die „Fernverpflegung Rennsemmel“?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen