piwik no script img

HAUSHALTSEXPERTE METZGER WURDE GRÜNEN PRINZIPIEN GEOPFERTWer issen die Biggi?

Jetzt, da nach Oswald Metzgers Abwahl nicht wenige bei den Grünen feixen: „Wer war der Oswald eigentlich?“, müssen andere Fragen erlaubt sein: „Wer issen die Biggi, du? Was macht denn die Kerstin so?“ Und die wichtigste: Was hat das mit Demokratie zu tun, was die Badener und Württemberger Graswurzel-Formalisten veranstaltet haben?

Zur Erinnerung: Bei ihrer Kandidatenkür haben die Südwestgrünen gerade den profiliertesten Haushaltspolitiker des Bundestages über die Klinge springen lassen. Weil er nur gegen Männer antreten durfte. So will es der Quotierungbeschluss, der jeden ersten, dritten, fünften etc. Listenplatz einer Frau vorbehält. Dafür schicken die Grünen nun, wie es so schön heißt, zwei Talente aus der Begabungsreserve ins hohe Haus – zum Üben.

Nichts gegen Biggi Bender, die sich im Reichstag gewiss um plurale Lebensformen Verdienste erwerben wird. Gespannt sind wir auch auf Kerstin Andreae, die laut Kreisverband „in besonders glaubhafter Weise die Verbindung von notwendigem Pragmatismus mit der Aufrechterhaltung der grünen Werte und Visionen verkörpert“ [sic!].

Aber der Kompetenzvergleich mit Metzger, den man als Person ja nicht mögen muss, muss schon erlaubt sein: Der Oswald kann was – auch wenn er ein Mann ist. Er ist ja nicht nur so publikumswirksam, dass ihn – selten genug bei Oköpaxen – auch Nichtgrüne kennen und achten. Er steht mit seinem Thema für nichts weniger als das Markenzeichen von Rot-Grün: die „nachhaltige Finanzpolitik“. Metzger hat obendrein, was überregulierten Versammlungen deutscher Menschen generell gut tut: Er ist ein Quertreiber und witzig dazu. Schade.

Schade vor allem, weil Metzger einem abstrakten Prinzip geopfert wurde – der Quote. Nicht, dass die falsch wäre. Die Quote ist inhaltlich wie personell offenbar ein unverzichtbares Mittel der Politik. Aber, bitte schön, nicht mit zusammengebissenen Zähnen, nicht um des Prinzips willen. Was hätte es die Grünen denn gekostet, in einem für sie vielleicht überlebenswichtigen Fall die Ausnahme der ehernen Regel zuzulassen? Metzger wäre doch nicht durchgedrückt worden, er hätte nur in einer demokratischen Wahl antreten dürfen – gegen die Biggi, die Kerstin oder wen auch immer.

Nein, das war nicht möglich. Schlimmer, niemand durfte auch nur darüber sprechen, wie man dem Reißverschluss zum Wohle der Partei und zur Anerkennung einer Person doch einmal ein Schnippchen schlagen könnte. Regeln, selbst wenn hinter ihnen eine hehre idealdemokratische Idee steht, werden undemokratisch, sobald frau sie zum Tabu erklärt. CHRISTIAN FÜLLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen