piwik no script img

■ Gut zu wissenWehrpflicht? Nein danke!

Weg mit Wehrpflicht, Nato und Bundeswehr! Rekrutenverabschiedung und Gleispicknick – am Dienstag, 5. April, um 10 Uhr. Treffpunkt: Alexanderplatz, Weltzeituhr. Infos: Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär, Oranienstraße 25, 10999 Berlin, 615 00 5-30/31.

Der 300jährigen Geschichte des Scheunenviertels und seiner näheren Umgebung gilt erstmals eine Ausstellung vom 10. April bis 31. Mai in Mitte. Rund 350 Dokumente, darunter Fotos, Karten, Stadtpläne, Zeichnungen und Stiche, aber auch Erlebnisberichte von Zeitzeugen sollen das Gebiet zwischen Prenzlauer Tor und Alexanderplatz vorstellen. Der Name Scheunenviertel geht auf das Jahr 1672 zurück. Nach einer damals erlassenen Brandordnung von Kurfürst Friedrich Wilhelm durften Ackerbürger ihre brennbaren Ernteprodukte nur noch außerhalb der Festungsmauern lagern. So entstand zunächst ein Scheunenfeld, auf dem sich nach und nach die Stadt ausbreitete. Mit Beginn dieses Jahrhunderts wurde das Arme-Leute-Quartier auch zur Heimat für viele aus Osteuropa kommende Juden. Die Nationalsozialisten machten das Scheunenviertel für alle Berliner Juden zu einem Ort in der Nähe von Deportationsstellen vor dem Abtransport in die KZs. Die Ausstellung ist zu sehen in einem Hofgebäude in der Rosenthaler Straße 32.

Große Spannung verspricht das Halbfinalduell in der Basketball-Bundesliga zwischen Bayer Leverkusen und Alba Berlin. Am Ostermontag steigt die zweite Partie der Serie „Best of five“ in der Sporthalle Charlottenburg. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Karten für das Spiel gibt es an allen Vorverkaufsstellen. Darüber hinaus haben am Sonntag die Kassen an der Sporthalle Charlottenburg von 15.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen