■ Gut zu wissen: „Das Ghetto von Minsk“
Eine Zeitzeugin berichtet im Rathaus Schöneberg am Dienstag, 25.10., 19.30, Saal 1110: Anna Dawidowa Krasnopjorka, eine weißrussische Jüdin, die das Ghetto von Minsk überlebt hat, berichtet über das Leben im Ghetto von 1941 bis 1943, wo 85.000 sowjetische und 22.000 weißrussische Juden lebten, von denen die meisten von Wehrmacht und Sicherheitsdienst umgebracht wurden. Die heute 70jährige Frau hat überlebt und ging zu den Partisanen. Moderiert vom Journalisten Paul Kohl, wird sie von ihren Erlebnissen erzählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen