piwik no script img

■ Gut zu wissenDer Weg zum Volksentscheid

Die bremische Verfassung sieht ein dreistufiges Verfahren bis zum Volksentscheid vor.

Erste Stufe: Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens.

Dafür sind mindestens 5.000 Unterschriften von Bremer Stimmberechtigten nötig. Die Entscheidung liegt beim Senat, der innerhalb von 2 Monaten über den Antrag entscheidet. Wird der Antrag dort abgelehnt, entscheidet der Staatsgerichthof. Wird der Antrag angenommen, kommt es zur zweiten Stufe: Volksbegehren.

Das erfordert die Zustimmung von mindestens 10 Prozent aller wahlberechtigten BürgerInnen. Die Prüfung erfolgt durch die Gemeindebehörden. Sind genug Unterschriften geleistet, entscheidet die Bürgerschaft. Nimmt diese das Gesetz nicht innerhalb von zwei Monaten an, so gilt das als Ablehnung. Dann kommt es zur drtitten Stufe: Volksentscheid.

Spätestens 4 Monate nach der Ablehnung durch die Bürgerschaft muß der Volksentscheid an einem Sonntag stattfinden. Ausrichter ist das Land. Die Bürger werden schriftlich vom Volksentscheid unterrichtet. Er ist erfolgreich, wenn die Wahlbeteiligung bei mindestens 50 Prozent liegt und eine Mehrheit zugestimmt hat.

Von der Einreichung des Zulassungsantrages bis zum Volksentscheid vergeht ungefähr 1 Jahr. bum

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen