Grund für die Finanzkrise: Schwindeln am Rechner
Banken fütterten ihre PCs mit falschen Daten, um Sicherheitslimits zu umgehen. Das hat vielleicht die Finanzkrise verursacht, so sagt eine Expertin für Risikomanagement.
BERLIN taz Wie viel Spielcasino war die Wall Street? Wenn man vor der Finanzkrise mit Entscheidungsträgern großer Investmentbanken gesprochen hätte, ihre Hauptaussage wäre gewesen: Der Niedergang der Geldmärkte sei schon rein aus Gründen des Risikomanagements unmöglich. Fast jeder Handel (Trade) wird über Gegenhandelsmodelle (Hedges) abgesichert, Kredite über sogenannte Credit Default Swaps "versichert". Über all den Zahlenkolonnen wachen hochkomplexe Computersysteme. Die Technik greife ein, bevor ein unausgeschlafener Händler zu spät handele, hieß es gerne.
Die Spezialisten für dieses Thema waren in den USA oft die schlauesten Absolventen jedes Uni-Jahrgangs aus Mathematik, VWL und Informatik, die nach dem Elitestudium lieber an die Wall Street zum Verdienen schnellen Geldes gingen, als sich in der schlecht bezahlten Wissenschaft zu verdingen.
Allein all die Gehirnleistung verhinderte nicht den Crash. Warum die Computer nicht so funktionierten wie vorgesehen, darüber streiten die Gelehrten noch. Es sieht aber verdammt danach aus, als ob die Wall Street ihre zur eigenen Absicherung vorgesehene Technologie beschummelte.
Modernes Risikomanagement kann eigentlich erstaunlich viel. Es durchleuchtet das gesamte von einer Institution gehaltene Portfolio und schätzt ab, was wo wann potenziell verlorengehen könnte. Ohne moderne Software ist das sowieso nicht mehr zu schaffen, sind die von den Geldhäusern gehaltenen Zockerprodukte wie etwa Derivate samt ihren Gegenpositionen heute derart komplex, dass Einzelpersonen sie eigentlich nicht verstehen können. Am Schluss herauskommen sollte eine relativ leicht zu verstehende Zahl: die des möglichen Maximalverlusts.
Das funktioniert allerdings nur, wenn man seinen Rechnern wirklich erlaubt, alle Positionen "zu sehen". Wie die New York Times berichtet, war das nicht der Fall. Die lauten Sirenen gingen demnach gar nicht an, stattdessen unterschätzten die Softwaremodelle aufgrund der ihnen gegebenen Daten das Risiko sehr, sehr deutlich. Nun mag es ja sein, dass das, was derzeit an der Börse passiert, "einer Jahrhundertflut gleicht", wie die Präsidentin eines auf Risikomanagement spezialisierten Beratungsunternehmens gegenüber der Zeitung sagte. Doch traf die nur deshalb auf unvorbereitete "Quants", weil die ihre Rechner auf Anraten des Managements mit erstaunlich optimistischen Annahmen gefüttert hatten und ihren die komplexesten Daten schlicht vorenthielten. Und so ergab sich, dass die Bankbosse ihre Computermodelle im täglichen Geschäft ganz einfach ignorieren konnten, denn da sah ja alles nach "alles im Lot" aus. Einer der Tricks, die ein Experte der New York Times verriet: Die Computermodelle betrachteten einfach mehrere Jahre der Handelsaktivität, anstatt sich den risikoreicheren letzten Monaten zu widmen. Schon sah die Statistik besser aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen