Grüner kritisiert Agrobusiness: "Industrie missbraucht Hunger"
Das Agrobusiness nutze die Diskussion um die Welternährung für Gentechnik, kritisiert Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf.
![](https://taz.de/picture/365555/14/13428124.jpg)
Die Grüne Woche, die weltgrößte Agrarmesse, beginnt am Freitag in Berlin - eine ideale Gelegenheit für das Agrobusiness, seine Strategie gegen den Hunger in der Welt zu präsentieren: eine exportorientierte Massenproduktion mithilfe von Pestiziden, Mineraldünger und Gentechnik. Höchste Zeit für die ökologisch ausgerichtete Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft, in die Offensive zu gehen.
"Das Thema Welternährung ist nichts weiter als ein Deckmantel für Industrieinteressen", sagte der AbL-Vorsitzende und Grünen-Europaabgeordnete Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf am Montag. Der traditionellen Agrarlobby und den Chemiekonzernen gehe es nur um ihr Geschäft, nicht um die 963 Millionen Hungernden. Die Branchen wollten, dass die europäische Landwirtschaft immer mehr Produkte ins Ausland verkauft. "Sogar das Instrument der Exportsubventionen will sie wieder aktivieren. Politik und Öffentlichkeit dürfen darauf nicht hereinfallen", warnte Baringdorf. Die subventionierten Produkte aus dem Norden würden die Landwirtschaft in den Abnehmerländern im Süden zerstören.
Der Fokus auf Produktionssteigerungen bringe nichts, erklärte Benedikt Haerlin: "Rein vom Kalorienbedarf her hatten wir im vergangenen Jahr eine Überproduktion", sagte der Berliner Vertreter der Zukunftsstiftung. Nach einer UN-Prognose würden in diesem Jahr weltweit sogar 5,3 Prozent mehr Lebensmittel erzeugt, aber nur 0,1 Prozent mehr pro Einwohner zur Verfügung stehen. Der Grund: Gleichzeitig würden 11,8 Prozent mehr Agrarprodukte nicht als Essen, sondern vor allem als Agrarsprit benutzt.
Die industrialisierte Landwirtschaft mit Monokulturen lehnte der Experte auch aus Klimaschutzgründen ab. Schließlich brauche diese Wirtschaftsweise besonders viel Kunstdünger und Maschinen, die bei Herstellung und Gebrauch Treibhausgase freisetzten. Insgesamt verursache die Ernährung 30 bis 40 Prozent aller klimaschädlichen Emissionen.
Haerlin forderte deshalb eine "radikale Wende". "Die Zukunft unserer Ernährung hängt von den Kleinbauern ab", sagte er. 85 Prozent aller Landwirte bewirtschafteten weniger als zwei Hektar. "Es geht also in erster Linie um Selbstversorgung." Kleinbauern müssten gefördert und vor dem Druck etwa von Agrospritkonzernen geschützt werden. Doch das ist nicht alles: Haerlin will auch, dass etwa die Europäer ihren Fleischverbrauch von derzeit jährlich 80 Kilogramm pro Person auf den weltweiten Durchschnitt von 30 Kilo senken. Denn um zum Beispiel für ein Rind genügend Futter zu produzieren, wird kostbare Ackerfläche belegt, auf der Lebensmittel erzeugt werden könnten. "Wir müssen jegliche Subventionen für diese Art der Getreideverwertung unterbinden", verlangte Haerlin. "Fleisch muss teurer werden." Essen sollte wieder als wertvoller gelten. Dann würde auch nicht mehr ein Drittel der in Europa produzierten Lebensmittel weggeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche