Grünen wollen Tempo 30: Die Entdeckung der Langsamkeit
Die Grünen wollen Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit einführen. Viel ändern würde sich damit nicht - bereits jetzt gilt auf der Mehrzahl der Straßen Tempo 30. Die Autofahrerlobby tobt trotzdem.
Die Grünen wollen sich, wenn sie nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl an der Regierung beteiligt sind, dafür einsetzen, Tempo 30 als reguläre Geschwindigkeit zu verankern. "Was jetzt die Regel ist, soll auch zur Regel erklärt werden", erklärt Claudia Hämmerling, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion.
Schon heute dürfen Autofahrer in Berlin auf drei Vierteln der Straßen mit höchstens Tempo 30 unterwegs sein. Hämmerling versichert daher, dass es allenfalls zu punktuellen Änderungen kommen werde. "Zum Beispiel an Unfallschwerpunkten oder wo es vor Schulen derzeit noch kein Tempo 30 gibt." Als Beispiel für Straßen, auf denen die Geschwindigkeit sinken soll, nennt sie die Frankfurter Allee und den Tempelhofer Damm.
Die Lobby der Autofahrer läuft trotzdem Sturm. "Fährst du noch, oder kriechst du schon?", lästert die FDP und befürchtet, dass die "wirtschaftliche Entwicklung" der Stadt leidet. Der ADAC kritisiert, Tempo 30 sei weder der Umwelt noch dem Verkehrsfluss zuträglich. Er fordert stattdessen ein "intelligentes Verkehrsmanagementsystem", das es Autofahrern ermöglicht, möglichst flüssig durch die Stadt zu kommen.
Hier stimmt auch Hämmerling zu. "Der Verkehr muss verstetigt werden", sagt sie. Das könne eine grüne Welle leisten. Auch Kreisverkehre mit Zebrastreifen statt Ampelkreuzungen würden helfen. Zudem würden bei niedrigerem Tempo auch die Kreuzungen durchlässiger, weil der Abstand zwischen den Autos sinkt. Auf die durchschnittliche Geschwindigkeit werde sich eine Neuregelung nicht auswirken, ist sich Hämmerling sicher.
Derzeit gilt auf 16 Prozent der 1.467 Kilometer des Hauptverkehrsstraßennetzes Tempo 30. Für die Hauptverkehrsstraßen ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zuständig, für Nebenstraßen die Bezirke. In die bezirklichen Rechte wollen die Grünen nicht eingreifen. "In Wohngebieten ist Tempo 30 schon heute gang und gäbe, und in Gewerbegebieten sollen die Autos ruhig schneller fahren dürfen", sagt Hämmerling.
Rückendeckung bekommen die Grünen vom Bundesverkehrsministerium. Der wissenschaftliche Beirat empfahl kürzlich Tempo 30 als einen Baustein, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Auch in einem Entwurf des neuen Stadtentwicklungsplans Verkehr ist vorgesehen, die Absenkung der Regelgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde zu überprüfen.
In naher Zukunft ist eine Umsetzung allerdings unwahrscheinlich. Da die Regelgeschwindigkeit in der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben ist, müsste Berlin erst einmal eine Bundesratsinitiative in die Wege leiten. SVENJA BERGT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart