Grünen-Debatte um Forschungsreaktoren: Gespaltene Gesellschaft
Die Grünen diskutierten im Bundestag über die Forschungsreaktoren in Deutschland. Drei von einst 48 sind noch in Benutzung.
Die atompolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, verwies in ihrer Begrüßung darauf, dass auch die Urananreicherungsanlage in Gronau und die Brennelementefabrik in Lingen von dem Ausstiegsbeschluss nicht erfasst seien. „Wir wollen aber, dass auch diese Atomfabriken stillgelegt werden“, sagte Kotting-Uhl. Die Debatte über die Forschungsreaktoren sei in der Vergangenheit vom „Mantel der Wissenschaftsfreiheit“ zugedeckt worden. Dennoch sei die Frage zulässig, ob es in der Neutronenforschung auch Alternativen jenseits von Atomreaktoren gebe.
In der Hochzeit der Atomeuphorie waren in Deutschland (West und Ost) 48 Forschungsreaktoren in Betrieb. An Hochschulen und außeruniversitären Instituten wurde in ihnen Material- und Energieforschung betrieben und der kerntechnische Nachwuchs ausgebildet.
Heute sind noch drei Forschungsreaktoren in der Benutzung: der Berliner Forschungsreaktor BER II am früheren Hahn-Meitner-Institut, dem heutigen Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), der Mainzer Forschungsreaktor TRIGA Mark II an der Uni Mainz und der Garchinger Forschungsreaktor FRM II an der TU München. Die Sorge der Antiatom-Fraktion: Das in einigen Forschungsreaktoren als Brennstoff benutzte hoch angereicherte Uran-235 (HEU), das sich auch für Atombomben eignet, könne wieder in den internationalen Proliferationskreislauf der nuklearen Waffentechnik eingespeist werden.
Widerstand gegen Wannsee-Reaktor
Den stärksten gesellschaftlichen Widerstand zieht derzeit der Wannsee-Reaktor BER II (Berliner Experimentier-Reaktor) auf sich. Stephan Worseck vom Anti-Atom-Bündnis Berlin Brandenburg verwies darauf, dass ein „Stresstest“ der Reaktorsicherheitskommission (RSK) nach dem Atomunfall in Fukushima ergeben habe, dass der Berliner Forschungsreaktor „nicht die Schutzgrade der RSK erfüllt, und trotzdem läuft er weiter“, sagte Worseck.
Wenig technische Sorgen bereitet der Mainzer Reaktor, da er durch seinen Brennstoff (leicht angereichertes Uran mit Moderatormaterial Zirkonhydrid) „inhärent sicher konstruiert“ sei, wie Heike Fenn von der Atomaufsicht im Mainzer Energieministerium versicherte. Bei einer bestimmten Temperatur wird der Spaltprozess gestoppt, eine Kernschmelze sei unmöglich. Auch die Erdbebengefahr sei an dieser Stelle des Rheingrabens gering, erklärte der Geologe Ulrich Schreiber von der Uni Duisburg-Essen.
Unter erhöhtem Rechtfertigungsdruck steht dagegen der „Forschungsreaktor München“ (FRM), der jüngste Wissenschaftsreaktor, der 2004 seinen Vorläufer, das „Garchinger Atom-Ei“, abgelöst hatte. Obwohl damals schon klar war, dass alle Forschungreaktoren von HEU auf LEU-Betrieb umgestellt werden sollen, wurde der FRM II für die Verwendung von hoch angereicherten Uran konzipiert. Der Grund: Die bei der Kernspaltung entstehenden Neutronenstrahlen haben eine bessere Qualität für die wissenschaftlichen Experimente.
Trotzdem handele es sich um „einen Waffenstoff, der nicht in den zivilen Bereich gehört“, betonte Wolfgang Liebert vom Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur in Wien. Liebert stellte dar, wie intensiv sich die internationale Wissenschaftsgemeinde bemüht, ihre Neutronenproduktion über andere Strahlquellen zu erreichen. Als der Münchener TU-Physiker Winfried Petry das FRM-Vorgehen verteidigte und bekräftigte, „Deutschlands Wissenschaft ist stolz auf den FRM II“, ging ein Protestschrei durch die Bundestagsrunde: „Nein! Überhaupt nicht!“. Kernspaltung bleibt weiterhin Gesellschaftsspaltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links