piwik no script img

GrünePop will kandidieren

Die 30-jährige Ramona Pop strebt die Nachfolge von Volker Ratzmann als Fraktionsvorsitzender, falls Ratzmann grüner Bundeschef wird.

Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus könnte eine weibliche Doppelspitze bekommen. Nachdem der bisherige Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann am Wochenende seine Kandidatur als Bundesvorsitzender seiner Partei verkündet hat, wirft jetzt Fraktionsvize Ramona Pop ihren Hut in den Ring: "Wenn wir tatsächlich einen Nachfolger für Volker Ratzmann brauchen und eine breite Mehrheit in der Fraktion mich als Vorsitzende haben will, dann stehe ich dafür zur Verfügung", sagte Pop am Montag zur taz.

Die 30-Jährige gehört zum Realo-Flügel der Partei; sie würde die Fraktion zusammen mit der 66-jährigen Franziska Eichstädt-Bohlig anführen. Pop ist seit dem Jahr 2001 Abgeordnete, zuvor war sie Bundesvorsitzende der Grünen Jugend. Ihr Fachgebiet ist die Arbeitsmarktpolitik, sie ist außerdem Mitglied im Hauptausschuss und im Unterausschuss Haushaltskontrolle. Von Mitgliedern der Fraktion wird sie als fachkompetent, kommunikativ und verhandlungsstark gelobt. Viele trauen ihr auch das Potenzial zu, zur Generalistin zu werden und in Parlamentsdebatten durch offensive Auftritte den Senat unter Druck zu setzen.

Die Grünen-Parteivorsitzende Irmgard Franke-Dressler ist von Pops Ankündigung nach eigener Aussage "nicht überrascht". Pop habe sich im Parlament in wichtige Themen eingearbeitet. "Dafür, dass sie so jung ist, hat sie schon eine Menge Politikerfahrung. Sie hat das, was man braucht, um diese Führungsaufgabe übernehmen zu können", so Franke-Dressler.

Auch im linken Flügel der Fraktion finden sich Abgeordnete, die Pop unterstützen: "Die kann das", meint der Rechtspolitiker Benedikt Lux. Seine Stimme sei ihr jedenfalls sicher.

Die Mitglieder des Fraktionsvorstandes möchten sich zu der Frage noch nicht öffentlich äußern - solange noch nicht feststehe, ob Volker Ratzmann überhaupt zum Bundesvorsitzenden gewählt wird, sei es "viel zu früh", um über seine Nachfolge zu reden. Bei der Wahl auf dem Bundesparteitag im November kandidiert Ratzmann gegen den Europaparlamentarier Cem Özdemir. SEBASTIAN HEISER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!