Grüne Spitzenkandidaten für 2013: Trittin tritt an
Fraktionschef Jürgen Trittin will grüner Spitzenkandidat im Bundestagswahlkampf sein. Hoffnungen der Realos auf ein Trio mit Katrin Göring-Eckardt erteilt er eine Absage.
BERLIN taz | Stoisch hatte Jürgen Trittin geschwiegen. Alle Fragen nach seinen persönlichen Ambitionen in der Diskussion um die Spitzenkandidaten der Grünen blockte der Fraktionschef in den vergangenen Monaten ab – mit Verweis aufs beschlossene Verfahren.
Jetzt hat Trittin sein Schweigen gebrochen: „Ich trete an und möchte einer der beiden Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen sein“, sagte Trittin dem Spiegel. Er könne seiner Partei im Wahlkampf 2013 helfen, wenn es um die drei zentralen Themen gehe, Verteilungsgerechtigkeit, Eurokrise und Energiewende, begründete er.
Wirklich überraschend ist diese Nachricht nicht. Trittins starke Position innerhalb der Führungsriege der Partei ist unumstritten. Der 58-jährige Fraktionschef und Ex-Umweltminister ist die wichtigste Stimme der Grünen in der Eurokrise, er hat sich eine hohe Kompetenz in Europa- und Finanzfragen erarbeitet, er hat seine Partei auf finanzielle Solidität getrimmt. Bei den Grünen zweifelte deshalb kaum jemand daran, dass Trittin sich um die Spitzenkandidatur bewerben würde. Und es gilt als wahrscheinlich, dass er im Falle einer Urwahl eine hohe Zustimmung der Basis bekäme.
Trittin teilte dem Grünen-Bundesvorstand, dem Länderrat und dem Parteirat seine Bewerbung in einem Schreiben bereits am Freitag mit. Gleichzeitig kündigte er an, erneut für seinen Wahlkreis in Göttingen kandidieren zu wollen. Und sich um Platz 2 der niedersächsischen Landesliste für die Bundestagswahl zu bewerben. Damit erklärte Trittin in einem Rundumschlag alle Ambitionen, bevor er sich am Freitag in den Urlaub verabschiedete.
Pünktliche Wortmeldung
Der Zeitpunkt von Trittins Vorstoß ist kein Zufall. Vorstand und Parteirat hatten bereits beschlossen, dass ein quotiertes Duo die Grünen im Wahlkampf anführen soll. Am 2. September will der Länderrat entscheiden, wie das Doppel gewählt wird – bei mehr als zwei BewerberInnen ist eine Urwahl geplant. Trittin meldet sich also pünktlich zu Wort. Denn bis Ende August müssen sich alle Interessierten spätestens erklären.
Parteichefin Claudia Roth hatte bereits im März in der taz angekündigt, sich zur Wahl zu stellen. Damit haben zwei Spitzenleute Interesse signalisiert, die beide dem linken Parteiflügel angehören. Spannend ist nun die Frage, ob weitere prominente Grüne antreten. Offen ist, wie sich Fraktionschefin Renate Künast entscheidet. Auch Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt werden Ambitionen nachgesagt. Beide Realas haben sich noch nicht erklärt.
Trittin nutzte das Interview, um noch zwei Botschaften zu senden. Er hob den Beschluss der Gremien hervor, nur zwei Spitzenleute zu küren. Eine solche Zuspitzung sei nötig, begründete er. Und er betonte, wer kandidiere, „muss sich einem demokratischen Votum der Partei stellen“. Das ist eine klare Ansage in Richtung mancher Realos. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hatte sich in einem taz-Interview für Göring-Eckardt in einem Spitzenteam starkgemacht. Dies war in der Partei als Vorschlag eines Trios gelesen worden – Roth, Trittin plus Göring-Eckardt.
Auch über ein Quartett war früher spekuliert worden. Solchen Lösungen, die den Flügelproporz wahren würden, erteilte Trittin jetzt eine Absage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße