piwik no script img

Grüne IndustriepolitikKonzerne interessieren sich fürs Klima

Immer mehr Unternehmen fordern Fortschritte beim Klimaschutz. Sie fürchten um ihr Image, sehen neue Märkte und wollen mit am Tisch sitzen, wenn die Gesetze geschrieben werden.

Der Aluminiumhersteller Alcoa hat seine Produktion verdoppelt, setzt aber über ein Drittel weniger Kohlendioxid frei. Bild: dpa

BRIN taz | "Wenn unsere Zukunft gesichert werden soll, muss sich unser Wirtschaften ändern, um das Wohl der Menschen zu erreichen, ohne die Umwelt zu zerstören." Was wie eine Forderung von Umweltschutzgruppen klingt, ist die Einladung zu einem Treffen von Wirtschaftsführern. Am kommenden Mittwoch diskutieren im indischen Delhi 200 Vorstandschefs und Regierungsvertreter aus aller Welt beim World CEO Forum über Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Das ist kein Zufall. Denn aus Teilen der globalen Wirtschaft kommen immer häufiger Forderungen, etwa beim Klimaschutz endlich Ernst zu machen.

Zum Beispiel beim "Cancún Communiqué", mit dem 300 Konzerne vor dem UN-Klimagipfel in Mexiko die Industriestaaten aufforderten, ihre Emissionen zu senken, Geld für die armen Länder bereitstellen, grüne Technologie verfügbar machen und die Rettung der Regenwälder ermöglichen. Hinter der Erklärung standen Schwergewichte der globalisierten Wirtschaft wie BP, Shell, Adidas, Coca-Cola, Nestlé, Unilever, Renault-Nissan.

Das Communiqué steht auf dem Briefpapier des britischen Thronfolgers Charles, der jedes Jahr zusammen mit der Universität Cambridge die Crème des Kapitalismus einlädt, um der Politik Druck zu machen. Die Firmen treibt nicht das Gewissen, sondern die Angst vor Einbußen, die Sorge ums Image, die Aussicht auf neue Märkte und die Hoffnung, bei Regulierungen mitzubestimmen. Es heißt nicht mehr: Wirtschaft gegen Klimaschutz. Stattdessen kämpfen grüne gegen schwarze Unternehmen um Märkte und Macht.

"Das ist nicht einfach nur Greenwashing", sagt Stephen Hine von der britischen Unternehmensberatung Eiris, die Konzerne bei ihrem ethischen und ökologischen Handeln bewertet. Seine Firma fand heraus, dass 100 der weltweit größten 300 Konzerne auf den Klimawandel überhaupt nicht vorbereitet sind. "Die Unternehmen rufen nicht nach allgemeiner Regulierung, sondern nach einem Rahmen, in dem sie sich dann frei bewegen wollen", sagt Hine. "Das wäre etwa ein kalkulierbarer Preis für die Tonne CO2."

Die Klima-Konzerne sortieren sich nach ihren Interessen. Banken und Versicherer sind stark vertreten, weil sie die Schäden spüren und am Emissionshandel verdienen. Viele Medienunternehmen haben einen relativ geringen ökologischen Fußabdruck, Nahrungsmittelkonzerne sind um ihren Nachschub besorgt. Andere sind zwar energieintensiv, versprechen sich aber neue Märkte.

So betont etwa Kevin Lowery vom weltgrößten Aluminiumhersteller Alcoa, das Unternehmen habe seine CO2-Emissionen seit 1990 um 36 Prozent gesenkt, obwohl die Produktion verdoppelt wurde. "Aluminium ist ein Teil der Lösung und nicht des Problems. Es lässt sich immer wieder recyceln und wird für leichtere und effizientere Autos und Flugzeuge gebraucht." Ähnlich argumentiert BASF.

Das Unternehmen habe eine soziale Verpflichtung zum Umweltschutz, man sehe aber auch Gewinnchancen: Schärfere Gesetze beim Energiesparen etwa erforderten mehr Dämmmaterial. "Insgesamt sparen unsere Produkte dreimal so viel CO2 ein, wie sie bei der Herstellung verursachen", heißt es.

Die Firmen werden so nicht automatisch zu Umweltschützern. Konzerne wie Eon, BASF oder Bayer, die das Kopenhagen-Communiqué unterzeichnet hatten, spendeten im Herbst auch für den US-Wahlkampf - für Abgeordnete, die jeden staatlichen Klimaschutz ablehnen.

Und auch innerhalb der Wirtschaft wird mit harten Bandagen gekämpft. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht vor allem den Vorteil der Exportnation Deutschland bei der Klimaschutz-Technik. Bereits 2007 hat eine Studie der Deutsche-Bank-Tochter db research festgestellt, dass die deutsche Volkswirtschaft unterm Strich von ehrgeizigem Klimaschutz profitieren werde - vor allem etwa die Bauwirtschaft.

Vorreiter und Bremser

Immer stärker prallen deshalb auch im BDI die Interessen von Vorreitern und Bremsern aufeinander. Zu den längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke kam von den Maschinenbauern und den kommunalen Energieerzeugern Kritik - sie fürchteten um ihre Investitionen in Windturbinen und Gaskraftwerke.

Zu erkennen, wie grün oder schwarz ein Unternehmen wirklich ist, ist nicht immer einfach. Eine Studie der französischen Analystenfirma Vigeo im Auftrag des WWF etwa kratzt am sauberen Klima-Image der Banken.

Wenn man nicht nur mit den Klimagasen rechne, die der Bankbetrieb verursacht, sondern auch darauf achte, wie klimawirksam die Investitionen seien, ändere sich das Bild radikal, so die Analysten: Dann sind die Banken beim CO2-Ausstoß die größten Sünder - sechsmal so schlimm wie die Ölfirmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    bankchange

    Die lieben Banken... wer nicht will, dass sein Geld bei seiner lieben Hausbank Atomkraft, Rüstung, chemieindustrie usw usw unterstüzt - der sollte sich mal einen Wechsel zu einer sozial-ökologischen Bank überlegen. Ein paar Vorschläge: glsbank.de, umweltbank.de, triodos.de, ethikbank.de

     

    lets change your bankaccount!

  • H
    Hofmann,M

    Der deutsche Stromkunde wird die Mehrkosten für das C02-Märchen zu spüren bekommen. Die Wirtschaft wird immer einen Weg finden sich von diesen Mehrkosten frei zu machen. Im schlimmsten Fall werden diese Unsinnigen Mehrkosten für ein C02-Märchen auf den Endverbraucher abgewälzt.

  • KH
    Karin Haertel

    Konzerne interessieren sich nur fuers Geld, dass Klima ist ihnen wurscht.Da man aber mit der Angst der Menschen so herrlich berechenbar spielen und Kasse machen kann, werden sie dieses Feuer kraeftig brennen lassen.

  • F
    Fragezeichen

    also das soll jetzt aber wohl ein witz sein, oder?

     

    BP, Nestlé und wie sie alle heißen...... die sind in 1000 jahren nicht umweltfreundlich, geschweige denn sozial.

    und wenn sie irgendwelche forderungen in cancun stellen, dann nur aus dem grund, weil sie wissen, dass davon eh nie etwas umgesetzt werden wird. warum? weil sie gute lobbyarbeit betreiben in die genau entgegengesetzte richtung.

     

    liebe taz: so ein schmarn!