piwik no script img

Gründerin von Greenpeace DeutschlandFacettenreiche Karriere

Monika Griefahn, frühere Umweltministerin von Niedersachen, heuert bei Deutschlands größter Kreuzfahrtreederei an. Sie will die Traumschifffahrt nachhaltiger gestalten.

Gewechselt: Monika Griefahn. Bild: dpa

HAMBURG taz | Das Universum lockt Monika Griefahn. „Kreuzfahrtschiffe sind ein eigener Kosmos“, weiß die neue Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei Aida Cruises. Es war ein weiter Weg für die jetzt 57-jährige Diplomsoziologin von den Schlauchbooten von Greenpeace, das sie in Deutschland 1980 mitbegründete und zehn Jahre lang leitete, bis zu den edlen Decks der Aida-Clubschiffe.

Denn so reinlich diese sein mögen, so umweltschädlich ist, was aus den Schornsteinen qualmt. „Das muss sich zügig ändern“, sagt Griefahn. Denn die hohen Emissionen trüben das schicke Bild der Traumschiffe. Sie fahren zumeist mit Bunkeröl, dem dreckigsten und billigsten aller Kraftstoffe.

Für Ökologen sind sie „schwimmende Sondermüllverbrennungsanlagen“, die 15 größten Luxusdampfer würden so viel Schwefeldioxid ausstoßen wie alle 750 Millionen Autos weltweit, hat der Naturschutzbund jüngst vorgerechnet.

Es ist Zeit für einen Imagewechsel, und deshalb hat Deutschlands größte Kreuzfahrtreederei Griefahn angeheuert. Sie reize, „die Chance zu zeigen, welche Möglichkeiten Wirtschaft hat, führend zu sein im Bereich von Umwelt und Gesellschaft“, sagt Griefahn. Energie, Wasser, Abwasser, Verpackung – fast alles auf den schwimmenden Kleinstädten könne „nachhaltiger gestaltet werden“, glaubt Griefahn, „und dafür will ich sorgen“.

Auf nachhaltigen Planken

Es ist ein ganz neuer Akzent in ihrer facettenreichen beruflichen Karriere. Nach ihrer Zeit bei Greenpeace war sie von 1990 bis 1998 unter Ministerpräsident Gerhard Schröder SPD-Umweltministerin in Niedersachsen, danach elf Jahre lang Bundestagsabgeordnete.

Zurzeit leitet die verheiratete Mutter dreier Kinder ein selbst gegründetes Institut für Medien, Umwelt, Kultur im nordniedersächsischen Buchholz. Bei der Hamburg-Wahl 2008 war sie unter dem SPD-Spitzenkandidaten Michael Naumann als Chefin einer Klima- und Umweltbehörde vorgesehen, 2010 scheiterte sie bei dem Versuch, SPD-Vorsitzende in Niedersachsen zu werden.

Jetzt, sagt Griefahn, „will ich eine nachhaltige Zukunft im Tourismus mitgestalten“. Auf den Planken, die die Welt bereisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • F
    Falmine

    Die Nächste! Manchmal glaube ich wirklich, in Niedersachsen muss ein Nest sein für gemaschmeyerte Selbstbedienungsmentalität! Nur noch eklig!

  • L
    lowandorder

    Willkommen im Club.

     

    Gelernt ist gelernt bei Gazprom Gerd und BMW-Fischer.

    Den erfolgreichen Verrätern ihrer Klasse.

     

    Bißchen spät dran, das Mädchen.

    Hoffentlich klappts noch mit dem Füllen der Taschen.

     

    Version 2.0 von:

    Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!

    Wer war mit dabei? Die Grüne Partei!

     

    Ps. Sorry, Hans-Jochen Vogel. Wenn Sie das auch nicht gerne hören.

    Ich weiß. Sie weißer Rabe sind auch wahrlich nicht gemeint.

    Aber nach Oskar Maria Graf " Wir sind Gefangene"/ Gelächter von außen"

    und Sebastian Haffner " Der Verrat" ist alles andere unehrlich und geschichtlich verlogen.

     

    Dat dat Merkel ohne Not im Doppelpaß mit Rot/Grün sozial noch nachhaltiger haust.

    Togestanden!

    Steht aber auf einem anderen Blatt.

  • P
    Pharsäer

    ...und nachhaltig ihr Portemonaie sanieren.