piwik no script img

Grün-Alternative Liste (GAL) nennt sich um„Ich will keine GALierin sein“

Die Hamburger Grünen hießen seit 1982 Grün-Alternative Liste (GAL). Seit diesem Wochenende ist es damit vorbei, denn „wo Grün drin ist, soll auch Grün draufstehen“.

Die Landesvorsitzende der Hamburger Grün-Alternativen Liste, Katharina Fegebank. Bild: dpa

Die GAL gibt es nicht mehr. Nach 30 Jahren hat sie sich am Samstag selbst abgeschafft. Eine Mitgliederversammlung der Hamburger Grünen, die seit ihrer Gründung 1982 eben Grün-Alternative Liste (GAL) heißen, hat dieses Kürzel mit 120 zu 37 Stimmen abgeschafft. „Wo Grün drin ist, soll auch Grün draufstehen“, hatte eine breite Bewegung an der Basis gefordert – und sich damit durchgesetzt. Die Listenverbindung mit dem Biber-Logo, als die sie einst begann, heißt als letzte Landesorganisation der Grünen ab sofort Landesverband Hamburg – GRÜNE.

Vor allem Hamburger Junggrüne erklärten, mit dem Kürzel GAL nichts anfangen zu können oder zu wollen. „Ich will Grüne sein, keine GALierin“, stellte ein Mitglied der Grünen Jugend klar. „Mit dem Elternargument: ’Das war schon immer so‘“, solle man ihm gar nicht erst kommen, sagte ein anderes. Neben Nachwachsenden würden auch Zugezogene das Kürzel nicht mit Grünen assoziieren, sondern eher „mit keltischen Stämmen oder einem inneren Organ“, lautete die Antragsbegründung. Für eine schönere Zukunft gelte deshalb: „Die Erfolgsmarke heißt Grüne und nicht GAL.“

Ein Argument, das bei Krista Sager nicht zog: „Jetzt muss Oma mal für Klarheit sorgen“, so die 58-jährige Bundestagsabgeordnete, früher Zweite Bürgermeisterin in Hamburg und schon bei der GAL-Gründung dabei. Doch mit ihrer versuchten Entwirrung historischer Fäden – Wer waren damals die Grünen? Wer die Alternativen? Wo blieben die Kommunisten? Wo die Maoisten? Und erst die Anarchos? – kam sie nicht weit. Die GAL könne doch „alternative Politik machen, ohne einen alternativen Namen zu haben“, so der Gegenvorschlag.

Die im bundesweiten Vergleich mäßigen Wahlergebnisse in Hamburg seien, dies ein weiteres Motiv für die Namensänderung, auch darauf zurückzuführen, dass Wähler die Grünen nicht auf dem Wahlzettel fänden, hatten die Antragsteller argumentiert. Andere glauben, „nicht die Wähler sind zu doof, sondern unsere Politik ist nicht gut genug“. Damit aber kamen sie nicht durch. Die GAL heißt jetzt Grüne und Raider schon lange Twix. Schmeckt aber auch nicht besser.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • HW
    Heinz Wohman

    Wo "Grün" drauf steht, da ist in Hamburg drin: Moorburg, Abschiebelager wie Horst und das peinliche Gekuschel mit der CDU. Da kann sich die Partei noch zigmal umbenennen, die wahren Gründe für das schlechte Image der Grünen in Hamburg liegen doch nicht im Namen.