Großinvestoren vor Sylt und Helgoland: Heuschrecke liebt Windkraft
Deutschland ist ein Super-Standort für Offshore-Räder, findet US-Investor Blackstone – und steigt mit ein.
FREIBURG taz | Die deutsche Offshorewindkraft ist auch für globale Finanzinvestoren inzwischen ein attraktives Geschäftsfeld: Nach zweijährigen Vorarbeiten hat die US-amerikanische Investmentgesellschaft Blackstone nun entschieden, den 1,2 Milliarden Euro teuren Windpark "Meerwind" 23 Kilometer nördlich der Insel Helgoland zu realisieren. Er wird aus insgesamt 80 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 3,6 Megawatt bestehen, also 288 Megawatt erzeugen können.
Und bei diesem Projekt soll es aus Sicht von Blackstone nicht bleiben. Wie die Financial Times Deutschland am Freitag berichtete, hat der Investor auch für einen zweiten Windpark in der Nordsee bereits eine Genehmigung erworben und diskutiert bereits über weitere Standorte. Blackstone ist eine jener Beteiligungsgesellschaften, die seit einigen Jahren als "Heuschrecken" verschrien sind.
Das Unternehmen hatte - wie andere potenzielle Investoren auch - mit der endgültigen Entscheidung zugunsten des Projektes bis zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewartet. Und tatsächlich macht das neue EEG, das ab Anfang 2012 gilt, Deutschland nun zu einem der attraktivsten Märkte für Offshore-Windkraft weltweit: Die Anlagenbetreiber erhalten in den ersten acht Jahren eine Vergütung von 19 Cent je Kilowattstunde Strom, die sie erzeugen. Zudem stellt die KfW-Förderbank zinsgünstige Kredite bereit.
Einzig in Großbritannien, wo das Vergütungsmodell ein anderes ist, seien die Vergütungen im Moment noch attraktiver, sagt Tilman Schwencke vom Offshoreforum Windenergie. Dort wird der Marktpreis des Stroms zuzüglich eines variablen Aufschlags bezahlt. Hinzu kommt, dass die dortigen Windparks näher an Land in flacheren Gewässern stehen, als dies in Deutschland der Fall ist - dadurch ist der Bau billiger.
Alle anderen Länder in Europa fallen hinter die Konditionen zurück, die künftig in deutschen Gewässern gelten: Dänemark etwa hat geringere Vergütungen, ebenso Frankreich, wo zudem der Staatskonzern EdF sehr dominant ist, was manchen Interessenten abschreckt.
Bisher ist Blackstone auf dem deutschen Offshorewindmarkt der einzige Investor seiner Art. Doch der künftige Einstieg weiterer vergleichbarer Gesellschaften gilt als durchaus möglich. Angesichts des erklärten Ziels der Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 die Windkraft auf See auf 25.000 Megawatt auszubauen, wird man neue Akteure vermutlich sogar brauchen: "Das werden die etablierten Energiekonzerne nicht alleine machen", sagt Schwencke.
Gleichwohl rechnet der Branchenkenner nicht damit, dass die deutschen Seegebiete nun von Investmentgesellschaften geradezu überlaufen werden: "Die Eigenkapitalrendite der Projekte liegt realistisch gerechnet bei etwa 9 Prozent." Damit ist die Rendite niedriger als jene, die Investoren im Sektor Private Equity sonst meistens anpeilen. Jährlich 15 Prozent oder noch mehr sind da durchaus die Regel.
Zwar gibt es bei den Offshoreparks noch beachtliche unternehmerische Risiken, denn weit draußen auf See ist die Wartung je nach Wetterbedingungen schwierig und von der Kostenkalkulation her unsicher. Attraktiv sind die Windparks für Kapitalanleger gleichwohl, weil diese Risiken völlig anders gelagert sind als bei vielen anderen Beteiligungen.
Die Rendite korreliert schließlich kaum mit der Entwicklung der Weltwirtschaft und den Kapitalmärkten. Daher sind solche Investments im Sinne der Risikostreuung immer willkommen - vor allem angesichts solcher Börsentage, wie sie diese Woche zu erleben waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben