piwik no script img

Großbritannien setzt auf AtomstromZwei Meiler in der Mache

Seit fast 20 Jahren gab es keinen AKW-Neubau mehr. Der französische Konzern EDL wird den Briten nun für 18,9 Milliarden Euro zwei Reaktoren auf die grüne Wiese stellen.

Britanniens AKWs sind in die Jahre gekommen, wie hier das AKW Dungeness in Kent. Deshalb wird jetzt aufgerüstet. Bild: reuters

PARIS afp | Der französische Energiekonzern EDF baut zwei Atomkraftreaktoren der neuen Generation EPR in Großbritannien. Die britische Regierung und das Unternehmen gaben das Abkommen am Montag offiziell bekannt. Die Investition beläuft sich den Angaben zufolge auf 16 Milliarden Pfund (18,9 Milliarden Euro). Vereinbart wurde ein garantierter Abnahmepreis für den Atomstrom von umgerechnet 10,6 Cent pro Kilowattstunde. Er liegt weit über dem derzeit gezahlten Preis in Großbritannien.

Beteiligt an dem Bau der beiden Europäischen Druckwasserreaktoren (EPR) sind der französische Anlagenbauer Areva mit zehn Prozent und die beiden chinesischen Atomkonzerne CGN und CNNC mit 30 bis 40 Prozent. EDF sei in Verhandlungen mit weiteren Investoren, die sich mit bis zu 15 Prozent an dem Projekt beteiligten könnten, teilte das Unternehmen mit.

EDF und die britische Regierung hatten schon seit Monaten über den Vertrag verhandelt. Dabei ging es vor allem um den zugesagten Preis für den Atomstrom. Die beiden Atomreaktoren sind die ersten seit 1995, die in Großbritannien gebaut werden. Das Land hat derzeit 16 Reaktoren.

Standort des neuen AKW wird laut der britischen Tageszeitung The Guardian Hinkley in Somerset sein, wo sich schon zwei Atomanlagen befinden. Eine davon wurde allerdings schon im Jahr 2000 stillgelegt. Hinkley Point C soll 2023 ans Netz gehen, für eine Betriebszeit von insgesamt 35 Jahren. Die beiden Reaktoren sollen sieben Prozent des britischen Stroms produzieren.

In Frankreich wird derzeit im nordfranzösischen Flamanville ein Europäischer Druckwasserreaktor gebaut. Das Projekt ist unter anderem wegen der explodierenden Kosten umstritten: Waren die Kosten für den Reaktor 2005 noch mit 3,3 Milliarden Euro angegeben worden, musste EDF Ende 2012 einräumen, dass die Kosten vermutlich auf 8,5 Milliarden Euro ansteigen würden. Der Konzern begründete dies unter anderem mit neuen Sicherheitsanforderungen und Lehren aus der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • X
    xya

    Und gibt es schon ein Vertragsverletzungsverfahren seitens der EU? Von wegen unerlaubter Subventionen?

  • G
    Gast
  • G
    Gast

    Also das ist also ein Garantiepreis von 100 €/MWh, dazu noch die Ewigkeitskosten und die Haftung im Schadensfall. Das ist nicht wirklich günstig.

     

    Auf Seite 11 des Links findet man eine Übersicht über Stromgestehungskosten verschiedener Kraftwerke.

     

    Bei alten AKW lagen die übrigens noch bei einem Zehntel, also rund 1 ct/kWh.

     

    Heute scheinen sogar Windkrafträder, Gasturbinen günstiger als AKW zu sein.

     

    Ansonsten, ja es wäre praktisch aus Dummheit Energie zu erzeugen. Wie Einstein schon sagte. Zwei Dinge sind unendlich, die Dummheit des Menschen und das Universum, und beim Universum bin ich mir nicht sicher...

     

    Beste Grüße aus der Wirklichkeit

  • T
    Tobald

    Kein großer Preis für zuverlässige Deckung - 24/7 - von 7% des Stromverbrauch des Landes.

     

    Im Gegensatz zu Solar ein echte Alternative.

  • PH
    Peter Haller

    Schade, dass man aus Schwachsinn keinen Strom erzeugen kann !