Großbritannien-Experte Dannemann: "Labour muss um Stammwähler kämpfen"
Browns Politik war einen Hauch rötlicher als Blairs. Das ändert sich, glaubt Großbritannien-Experte Dannemann
taz: Herr Dannemann, England und Wales haben Labour einen Denkzettel verpasst. Premier Brown sagt, "wir werden die Lehren daraus ziehen". Heißt das, dass er zurücktritt?
Gerhard Dannemann: Das ist sehr unwahrscheinlich. Bisher ist noch kein britischer Premierminister wegen einer verlorenen Kommunalwahl zurückgetreten. Brown muss dem Wähler signalisieren, dass er das Ergebnis ernst nimmt und etwas verstanden hat - was immer das sein mag.
Wurde die Labour-Partei bestraft, weil sie Tony Blair abgesägt hat?
Nein, das nicht. Tony Blair war sehr unpopulär am Ende seiner Amtszeit. Es ist eine Mischung aus vielen Themen, welche die Wähler beunruhigt. Das Wirtschaftswachtum ist auf sehr mageren 0,4 Prozent angelangt. Und es steht eine Immobilienkrise bevor, in einem Sektor also, der bislang mit astronomischen Wachstumsraten von sich reden machte. Wegen dieser Gemengelage haben die Leute, Labour die gelbe Karte gezeigt …
… eine dunkelorange eher. Es ist das schlechteste Ergebnis Labours seit 40 Jahren.
Die Dimension ist vergleichbar mit der historischen Niederlage der Tories Mitte der 90er. Damals verlor John Major die Kommunalwahlen ähnlich desaströs. Zwei Jahre später kam Tony Blair mit New Labour an die Macht. Labour liegt nach vorliegenden Ergebnissen auf Platz 3, hinter den Tories und den Liberaldemokraten, die aber nur einen Prozentpunkt Vorsprung haben. Es wäre psychologisch für Labour unheimlich wichtig, bis zum amtlichen Ergebnis diesen einen Prozentpunkt aufzuholen.
Kann man den Übergang von Blair zu Brown mit dem in der SPD von Schröder zu Beck vergleichen? Also von einer Politik für die neue Mitte hin zu einer eher gewerkschaftlichen Orientierung?
Das lässt sich schwer vergleichen. Gordon Brown ist allenfalls einen Hauch rötlicher, als Blair es war. Er hat die Situation für Studenten und Rentner ein wenig verbessert. Aber schon seine Steuerpolitik wird vielfach so wahrgenommen, dass er die Mittelklasse zuungunsten der kleinen Leute bedient - das ist sicher kein Linksruck. Eher ist es so, dass die Niederlage Brown zwingt, Labours Stammwähler zurückzugewinnen. INTERVIEW: CH. FÜLLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!