Großbrände in Israel: Auch der Hass lodert
Verheerende Waldbrände in Israel verängstigen die Bevölkerung. Auf beiden Seiten gibt das Feuer auch Anlass zu Verdacht und Hetze.
Im Moment konzentrieren sich die Löscharbeiten auf Beit Meir“, sagt die Frau vom Notruf. „Für Messilat Zion besteht akut keine Gefahr.“ Trotz geschlossener Fenster riecht es aber nach Rauch in der Wohnung. Seit Tagen wüten heftige Brände zu beiden Seiten der Autobahn, die von Jerusalem Richtung Tel Aviv führt. Alle paar Stunden meldet die israelische Polizei, die Feuer landesweit unter Kontrolle zu haben, und alle paar Stunden kommt die Nachricht neuer Brandherde und Evakuierungen. Heftige Windstöße lassen die Brandherde wie Pingpongbälle von einem Dorf zum anderen springen.
In Haifa mussten über 60.000 Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen, rund ein Drittel der Bevölkerung von Israels drittgrößter Stadt. Einige Familien aus meinem Wohnort Messilat Zion, westlich von Jerusalem, suchten freiwillig das Weite. Alle anderen warten auf das Signal der Feuerwehr. Die Taschen mit Pässen, Geburtsurkunden und Familienalben stehen bereit. So dringend wie nie wünschen sich die Leute Regen. Bis nächsten Mittwoch, so prophezeien die Meteorologen, bleibt der Himmel wolkenlos.
Je länger die Katastrophe andauert, desto lauter meldet sich Kritik an Regierungschef Benjamin Netanjahu, der seit dem letzten Großbrand sechs Jahre Zeit hatte, um sich auf die nächste Katastrophe vorzubereiten. Der Karikaturist der liberalen Ha’aretz zeichnet Netanjahu vor lodernden Flammen. „Ruf Schimron an, damit er uns einen Supertanker vermittelt“, steht daneben: David Schimron ist Netanjahus persönlicher Anwalt. Dem Verdacht nach soll er sich mit Netanjahus Hilfe am Kauf von drei U-Booten aus Deutschland bereichert haben. Auf einer anderen Karikatur fliegt das U-Boot durch die Luft und wirft Wasser auf brennende Häuser ab.
Aus Regierungssicht ist alles ganz anders. Die Polizei geht davon aus, dass „in vielen Fällen nationalistisch motivierte Brandstiftungen“ vorliegen, wie Polizeichef Roni Alscheisch auf einer improvisierten Pressekonferenz erklärte. „Terror der Brandstiftung“ titelt am Freitag die regierungsnahe Tageszeitung Israel Hajom, und Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei Das jüdische Haus, twittert, dass „nur jemand, dem das Land nicht gehört, in der Lage ist, es anzuzünden“.
Verdacht der Brandstiftung
Mit Bedauern reagierte Ayman Odeh, Chef der arabisch-antizionistischen Fraktion Vereinte Liste darauf, dass einige Politiker die Lage zur Hetze missbrauchten. „Wer unser Heimatland liebt“, so Odeh, „der konzentriert sich jetzt darauf, das Feuer zu löschen und den Verwundeten zu helfen, anstatt Hass zu säen“.

„Der Staat versagt, deshalb müssen wir Bürger für diese Menschen sorgen“, sagt Cédric Herrou. Der Landwirt aus Frankreich wurde als Schleuser angeklagt, weil er Flüchtlinge aus Italien in seinem Lieferwagen mitnahm. Auch Andere aus seinem Dorf packen an. Die Geschichte einer kleinen Insel in einem der rechtesten Flecken des Landes lesen Sie in der taz.am wochenende vom 26./27. November 2016. Außerdem: Trump-Biograf David Cay Johnston über das verkorkste Seelenleben des nächsten US-Präsidenten. Und: Was die Intimfrisuren der Copacabana mit Adolf Hitler zu tun haben. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Seit Mitte der Woche nahm die Polizei gut ein Dutzend Männer unter dem Verdacht fest, dass sie Feuer legten oder dazu aufriefen. Netanjahu versprach jedem, „der versucht, Teile des Staates Israel abzubrennen“, harte Strafen.
Schnelle Hilfe kam ausgerechnet von Palästinensern, die mit vier Löscheinheiten auch in Beit Meir im Einsatz sind. Die Solidarität ist groß, wobei die frommen Juden aus Beit Meir eher in den ultraorthodoxen Vierteln von Beth Schemesch Unterschlupf suchen und bei Verwandten in Jerusalem, während sich die Leute aus dem arabisch-jüdischen Dorf Neve Schalom lieber in die benachbarte weltlich-liberale Landwirtschaftskooperative retten.
Hass auch im Netz
Italien, Kroatien, Griechenland, die Türkei, Zypern und Russland helfen Israel. Aber die größte Hoffnung knüpft man an den „Evergreen Supertanker“ aus den USA, der vor sechs Jahren die Waldbrände im Carmelgebirge zum Stillstand brachte. Damals starben 44 Israelis in den Flammen.
In sozialen Netzwerken auf Arabisch wird Israels Not bisweilen hämisch kommentiert. #IsraelIsBurning, so lautet ein Hashtag, und in einem Kurzfilm geht ein Mann mit Davidstern in Flammen auf.
Ein Vertreter der Hamas im Gazastreifen zog eine Verbindung zwischen den Bränden und dem aktuell in Israel diskutierten Gesetzentwurf, der es dem Muezzin verbieten würde, per Lautsprecher zum Gebet zu rufen. Ein besonders zynischer Kommentar schlägt vor, „Flugzeuge zu schicken, die mit Benzin gefüllt sind, das auf die Brände herabregnen soll“. Er wolle den „Duft gegrillter Zionisten“ riechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!