Groß angelegte Hacker-Attacke: Politik und Wirtschaft ausgespäht
Über 70 Unternehmen und Behörden wurden Opfer eines Hackerangriffs. Handwerklicher Fehler eine Sicherheitsfirma auf die Spur. Experten vermuten China als Angreifer.
WASHINGTON dapd | Durch eine Protokolldatei eines einzigen Servers hat die Sicherheitsfirma McAfee Einbrüche in die Computersysteme von mehr als 70 Unternehmen und Behörden entdecken können. Mehrere Monate sollen die Hacker laut eines am Mittwoch veröffentlichten Berichts aktiv gewesen sein.
Unter den Opfern des Hackerangriffs waren dem Bericht zufolge das Internationale Olympische Komitee und die UN. Auch die Rechner von Rüstungsunternehmen und zwei Büros der Nachrichtenagentur AP waren infiziert. Dort hätten Journalisten, die sich mit China beschäftigen, infizierte E-Mail-Anhänge erhalten. Weitere Server, die die Täter für ihre Angriffe genutzt haben, konnten nicht mit Sicherheit identifiziert werden.
"Der wahrscheinlichste Kandidat ist China", sagte James Lewis, Experte für Computersicherheit am Center for Strategic and International Studies. Dafür spräche, dass die Schwerpunkte der Angriffe im Zusammenhang mit Taiwan standen und im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking 2008 passierten. "Es ist nicht das erste Mal, das wir das sehen. China macht das seit mindestens 1998", sagte er.
Die Eindringlinge waren vor allem an Daten über sensible US-Militärsysteme sowie Material aus der Satellitenkommunikation und Informationen von Erdgasunternehmen interessiert, teilte McAfee mit. 49 der 72 betroffenen Stellen stammten aus den USA. Einige der angegriffenen Unternehmen gaben an, keine Hinweise auf Datenklau gefunden zu haben.
Seit Jahren war McAfee bekannt, dass es in einem westlichen Land einen Server geben musste, der Schadsoftware verbreitet. Doch erst vor Kurzem habe das Unternehmen entdeckt, dass die Hacker einen handwerklichen Fehler gemacht hatten: Sie konfigurierten den Server so, dass er die Adressen der seit 2006 von ihm kontrollierten Computer in einer Protokolldatei abspeicherte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge